Angebote an Einfamilienhäusern
Wohnhaus
Bäckerstraße 3
06279 Schraplau, Stadt
Wohnhaus in Schraplau
Beschreibung:
Wohnhaus mit Hof im Denkmalbereich "Altstadt" der Stadt Schraplau
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1075
Wohnhaus
sanierungsbedürftig
k. A.
140 m2
160 m2
Wohnhaus
auf Anfrage
Stadt Schraplau
Marktstraße 25
06279 Schraplau
Tel: 03477 9000
E-Mail: service@vg-weida-land.de
Wohnhaus

Westermarkstr. 17
29410 Salzwedel, Stadt
Wohnhaus Westermarkstr.
Beschreibung:
Gebäude mit kleinem Innenhof
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1094
Einfamilienhaus
unsaniert
k. A.
k. A.
k. A.
k. A.
auf Anfrage
Rita Reimchen
Hasselerstraße 57
29308 Winsen/ Aller
Tel: 0151 152 42936
E-Mail: info@residenz-winsen.de
Fachwerkhaus
Kramerstr. 23
06712 Zeitz, Stadt
Fachwerkhaus in Zeitz
Beschreibung:
Das kleine Gebäude liegt in zentraler aber sehr ruhiger Lage in einer der ältesten Straßen von Zeitz. Dem äußeren Anschein nach ein unauffälliges zweigeschossiges Gebäude aus dem 18. Jh. offenbart es im Inneren seine Entstehung im Spätmittelalter und seine durch mehrfache Umbauten geprägte Nutzungsgeschichte bis in das 20. Jh. Entstanden aus einem traufständigen Hinterhaus im Jahre 1462/63 und einem giebelständigen Vorderhaus von 1472/73 präsentieren sich die beiden Gebäude heute nach einem großen Umbau in barocker Zeit als ein äußerst individuell gestaltetes verschachteltes Haus mit vielen Einzelräumen auf verschiedenen Ebenen und etlichen Ausstattungsstücken aus verschiedenen Zeiten. Von einem gotischen Portal im Hochkeller über die Treppen bis hin zu unterschiedlichen Innentüren. Das Haus (ca. 6,5m x 6,7m Grundfläche) sollte einen Nutzer erhalten, der diese Individualität zu schätzen und zu nutzen weiß, etwa als Atelier im unteren Teil und Wohnräumen in den Obergeschossen.
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1190
Fachwerkhaus
stark sanierungsbedürftig
15. Jh.
114 m2
—
Wohnhaus, Atelier, zur Zeit ungenutzt
k. A.
Harald Behne
Landesverwaltungsamt Referat 502 – Denkmalbörse
Hakeborner Straße 1
39112 Magdeburg
Tel: 0391 567-2545
E-Mail: Harald.Behne@lvwa.sachsen-anhalt.de
Fachwerkhaus in Rätzlingen
39359 Rätzlingen
Fachwerkhaus in Rätzlingen
Beschreibung:
Das im Jahr 1845 massiv erbaute Fachwerkhaus bietet ausreichend Platz, um seine Träume zu verwirklichen. Im Haupthaus stehen Ihnen 150 m² mit insgesamt 12 Zimmern zur Verfügung. Alle Räumlichkeiten verteilen sich auf zwei Etagen. Der Dachboden (Etage 3) wurde früher als weiterer Wohnraum genutzt. Vom Haupthaus aus gelangen Sie durch den inneren Bereich auf den Heu-/Kornboden, welcher mit den Stallungen verbunden ist. Das gesamte Fachwerkhaus ist unterkellert und bietet somit weiteren Stauraum.
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1223
Fachwerkhaus
sanierungsbedürftig
1845
150 m2
5030 m2
Wohn- und Geschäftshaus
329.000 Euro VB
Harald Behne
Landesverwaltungsamt Referat 502 – Denkmalbörse
Hakeborner Straße 1
39112 Magdeburg
Tel: 0391 567-2545
E-Mail: Harald.Behne@lvwa.sachsen-anhalt.de
Gehöft
39167 Hohendodeleben
Gehöft in Hohendodeleben
Beschreibung:
Die unterkellerte, zweigeschossige Wohnhausbebauung mit nicht ausgebautem Dachgeschoss wurde ca. im Jahre 1894 errichtet. Zwei massive Nebengebäude, deren Ursprung vermutlich bis in das Herstellungsjahr des Wohnhauses zurückreicht, komplettieren die teilweise modernisierten baulichen Anlagen.
Das vieleckige, nach Süden hin längere, ca. 1.580m² große Grundstück befindet sich in der Gemeinde Hohendodeleben, unweit westlich der Landeshauptstadt Magdeburg, nordwestlich der geplanten Großinvestition des Intel Konzerns und grenzt südlich, westlich und nördlich an Gemeindestraßen an.
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1227
Gehöft
sanierungsbedürftig
1894
222 m2
1.580 m2
Wohnhaus und Nebengebäude
228.000 € nach Wertgutachten aus 09/23
Harald Behne
Landesverwaltungsamt Referat 304 – Denkmalbörse
Hakeborner Straße 1
39112 Magdeburg
Tel: 0391 567-2545
E-Mail: Harald.Behne@lvwa.sachsen-anhalt.de








Fachwerkwohnhaus Deichstraße in Burg
Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Mansarddach erbaut 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; stattlicher straßenbildprägender Bau des Spätbarock, straßenseitig verputzt, hofseitig Fachwerk sichtbar, seltenes Beispiel eines weitgehend originalen Gebäude dieses Bautyps in Burg.
Hofseitiger Gartenteil als Pachtgrundstück übernehmbar.
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1233
Fachwerkwohnhaus
sanierungsbedürftig
ca. 1850
132 m2
Pachtgrundstück
Wohnhaus
auf Anfrage
harald.behne@lvwa.sachsen-anhalt.de
















Fachwerkhaus in Wolmirstedt
Beschreibung:
Ausschreibung in der Denkmalbörse des LvwA LSA
Objekt: Burgstraße 13, 39326 Wolmirstedt
Zur Lage in der Region:
Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude befindet sich im Altstadtgebiet der Stadt Wolmirstedt im Landkreis Börde.
Die Stadt Magdeburg ist in ca. 10 Minuten über die B189 an der Stadtgrenze erreichbar.
Wolmirstedt verfügt über eine Anbindung an den ÖPNV mit halbstündlichen Verbindungen nach Magdeburg und Stendal.
Zur Lage im Stadtgebiet:
Das Grundstück liegt idyllisch in der Nähe zum Fluss „Ohre" mit einer gewissen grünen Umrahmung und einer wohltuenden Ruhe. Das etwas hektischere Stadtleben erreicht dieses
Grundstück eher weniger. Dennoch ist das Stadtzentrum fußläufig in 10 Gehminuten erreichbar. Hinsichtlich der Infrastruktur bietet die Stadt alle Schulformen, ärztliche Grundversorgung sowie
Kindertageseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen an. Weiterhin ist die Stadt Wolmirstedt von einem aktiven Vereinsleben geprägt.
Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich der Fördergebietskulissen eines Sanierungs-
und Stadtumbaugebietes.
Zur Historie:
Das Gebäude wurde bis Mitte des 19. Jh. mehrfach veräußert. 1852 erwarb ein Gastwirt das Grundstück. Das Gebäude erhielt die Nutzung einer Gaststätte. In diesem Zuge wurde im
rückwärtigen Bereich ein Tanzsaal errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde an dieser Stelle ein Lazarett eingerichtet. Nach Kriegsende wurde in dem Gebäude die Gaststättennutzung bis 1977 weitergeführt. Im Jahr 1983 wurde das Grundstück durch den Rat der Stadt Wolmirstedt erworben.
Die Planungen zum Umbau als Jugendclub wurden unmittelbar danach beauftragt und im Oktober 1995 seiner Bestimmung übergeben. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde der
rückseitige Saal wegen Baufälligkeit abgebrochen.
Zum Objekt:
Das Grundstück hat eine Größe von 2.487 m².
Das aufstehende, teilweise unterkellerte, eingeschossige Fachwerkhaus mit ausgebautem Dachgeschoss wurde 1796 errichtet. Es hat eine Grundfläche von 287 m².
Es handelt sich hierbei um ein Einzelbaudenkmal. Mehrere Nutzungsarten, ob als reines Wohngebäude oder Wohn- und Geschäftshaus, sind möglich.
Aktuell wird das Gebäude im EG als Jugendclub genutzt. Diese Nutzung muss vom Erwerber nicht übernommen werden. Im Erwerbsfall wird diese Nutzung beendet.
Die Belange des Denkmalschutzes an den Außenfassaden sind zu beachten. Hinsichtlich der Innengestaltung besteht aufgrund der vielfachen baulichen Veränderungen ein eher größerer
Gestaltungsspielraum. Nur punktuell sind Gestaltungselemente zu erhalten. So z.B. Ist die im Gebäudeinneren parallel zur Straße verlaufende Raumabfolge (Enfilade) mit aufwändig gestalteten
historischen Türbögen zu erhalten, ebenso ein tonnengewölbter Keller.
Die Außenwände wurden als Fachwerkkonstruktion aus Eichenholz mit Ziegelausfachungen errichtet. Die südwestliche Fassade besteht aus 24cm dickem Ziegelmauerwerk mit unregelmäßigen
Festeröffnungen. Vermutlich steht diese Bauweise im Zusammenhang mit dem Abbruch des Saalanbaus.
Objekt-Nr.:
Kategorie:
Gebäudezustand:
Baujahr:
Wohn-/Nutzfläche:
Grundstücksgröße:
Nutzungsmöglichkeiten:
Kaufpreis:
Kontakt:
#1240
Fachwerkhaus
sanierungsbedürftig
1796
472 m2
2.487 m²
Wohnen, Gewerbe
auf Anfrage
Stadt Wolmirstedt
August-Bebel-Straße 25
39326 Wolmirstedt
Telefon: 039201+64+727 E-Mail: a.gruss@stadtwolmirstedt.de