Menu
menu

För­de­rung von Pro­jek­ten im Be­reich Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge

Ak­tu­el­les

In­for­ma­tio­nen zur EU-​Förderperiode 2023-2027

Das neue För­der­pro­gramm „Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 in der För­der­pe­ri­ode 2023 – 2027“ – FP 8406 geht an den Start:

Der erste An­trags­stich­tag ist der 9. Mai 2025.

Zur För­de­rung von Pro­jek­ten im Be­reich Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge wer­den die fol­gen­den För­der­pro­gram­me an­ge­bo­ten:

•    Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 in der För­der­pe­ri­ode 2023 – 2027 (FP 8406)
•    Nicht-​produktiver in­ves­ti­ver Na­tur­schutz (FP 7506).

Die er­for­der­li­chen For­mu­la­re und In­for­ma­tio­nen sind unter www.elaisa.sachsen-​anhalt.de im Ab­satz In­ves­ti­ti­ons­för­de­rung ab­ruf­bar. (Stich­wort: För­der­pro­gramm 8406 – Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 in der För­der­pe­ri­ode 2023 – 2027 bzw. För­der­pro­gramm 7506 – Nicht-​produktiver in­ves­ti­ver Na­tur­schutz).

Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 in der För­der­pe­ri­ode 2023 – 2027 (FP 8406)

Grund­la­ge für die För­de­rung sind die „Richt­li­ni­en über die Ge­wäh­rung von Mit­teln zur För­de­rung von Naturschutz-​ und Land­schafts­pfle­ge­pro­jek­ten“ (Naturschutz-​Richtlinien GAP-​SP) Er­lass des MWU vom 17.2.2025.

Ge­för­dert wer­den unter an­de­rem In­ves­ti­tio­nen zur Be­wah­rung na­tür­li­cher Res­sour­cen zum Er­halt, Ent­wick­lung und Wie­der­her­stel­lung von Schutz­ge­bie­ten, Bio­to­pen und von Le­bens­räu­men sowie Le­bens­stät­ten hei­mi­scher wild­le­ben­der Tier- und Pflan­zen­ar­ten, Vor­ha­ben zur Aus­ar­bei­tung von Umwelt-​ und Na­tur­schutz­pla­nun­gen, Mo­ni­to­ring und Stu­di­en sowie In­ves­ti­tio­nen in die umwelt-​ und na­tur­schutz­be­zo­ge­ne Öffentlichkeits-​ und Bil­dungs­ar­beit.

An­trags­be­rech­tigt sind Kör­per­schaf­ten des öf­fent­li­chen Rechts, An­stal­ten des öf­fent­li­chen Rechts, ge­mein­nüt­zi­ge ju­ris­ti­sche Per­so­nen des pri­va­ten Rechts, ins­be­son­de­re Ver­ei­ne, Ver­bän­de und ge­mein­nüt­zi­ge Stif­tun­gen, das Lan­des­amt für Um­welt­schutz, der Na­tio­nal­park „Harz (Sachsen-​Anhalt)“, die Bio­sphä­ren­re­ser­vat­s­ver­wal­tun­gen Mit­tel­el­be, Karst­land­schaft Süd­harz und Dröm­ling Sachsen-​Anhalt, der Lan­des­forst­be­trieb Sachsen-​Anhalt, das Lan­des­zen­trum Wald und Hoch­schu­len des Lan­des Sachsen-​Anhalt.
Die För­de­rung er­folgt unter Be­tei­li­gung des Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) und des Land Sachsen-​Anhalt. Die För­de­rung wird als Voll­fi­nan­zie­rung in Höhe von 100 % ge­währt. Es han­delt sich um einen nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schuss.

Im Rah­men der För­der­pe­ri­ode gibt es meh­re­re Aus­wahl­run­den mit ent­spre­chen­den An­trags­stich­ta­gen. Die An­trä­ge sind bis zu die­sem An­trags­stich­tag voll­stän­dig bei der Be­wil­li­gungs­be­hör­de ein­zu­rei­chen. An­schlie­ßend wer­den die An­trä­ge mit Hilfe der Vor­ha­ben­aus­wahl­kri­te­ri­en na­tur­schutz­fach­lich be­wer­tet und aus­ge­wählt. Die Ver­öf­fent­li­chung der An­trags­stich­ta­ge er­folgt auf www.elaisa.sachsen-​anhalt.de (Stich­wort: In­ves­ti­ti­ons­för­de­rung, For­mu­la­re/In­for­ma­tio­nen, För­der­pro­gramm 8406 – Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 in der För­der­pe­ri­ode 2023 - 2027).

Hin­weis: An­trä­ge, die nicht bis zum An­trags­stich­tag voll­stän­dig vor­lie­gen, neh­men an die­ser Aus­wahl­run­de nicht teil. Diese und För­der­an­trä­ge, die auf­grund des be­grenz­ten Fi­nanz­bud­gets nicht be­wil­ligt wer­den kön­nen, wer­den nach der ggf. er­for­der­li­chen Ak­tua­li­sie­rung in die Vor­ha­ben­aus­wahl des nach­fol­gen­den An­trags­stich­ta­ges gleich­be­rech­tigt mit den neuen An­trä­gen ein­be­zo­gen.

 

Bio­di­ver­si­tät, Schutz­ge­biets­sys­tem Na­tu­ra 2000 (FP 6301 - aus­lau­fend)

Grund­la­ge für die För­de­rung sind die „Richt­li­ni­en zur För­de­rung von Naturschutz-​ und Land­schafts­pfle­ge­pro­jek­ten“ (Naturschutz-​Richtlinien) Er­lass des MLU vom 2.5.2016, MBl. LSA 2016, S. 342, ge­än­dert durch Erl. des MULE vom 25.1.2017, MBl. LSA 2017, S. 388).

Be­wil­ligt wur­den unter an­de­rem Vor­ha­ben, um Schutz-​ und Be­wirt­schaf­tungs­plä­ne aus­zu­ar­bei­ten, Vor­ha­ben für den Ar­ten­schutz und das Ar­ten­ma­nage­ment, Ge­biets­be­treu­ung, Vor­ha­ben zur För­de­rung des Um­welt­be­wusst­seins, Stu­di­en und In­ves­ti­tio­nen im Zu­sam­men­hang mit der Er­hal­tung, Wie­der­her­stel­lung und Ver­bes­se­rung des na­tür­li­chen Erbes.

Die För­de­rung er­folg­te unter Be­tei­li­gung des Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) und des Land Sachsen-​Anhalt. Hier­bei ist eine För­de­rung von 80 % –100 % der för­der­fä­hi­gen Aus­ga­ben mög­lich. Es han­delt sich um einen nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schuss.

Be­reits ge­för­der­te Pro­jek­te im Über­blick

 

Nicht-​produktiver in­ves­ti­ver Na­tur­schutz (FP 7506)

Grund­la­ge für die För­de­rung sind die „Richt­li­ni­en über die Ge­wäh­rung von Zu­wen­dun­gen zur För­de­rung von Pro­jek­ten zum nicht-​produktiven in­ves­ti­ven Na­tur­schutz in der Agrar­land­schaft“ (Richt­li­ni­en In­ves­ti­ver Na­tur­schutz) Erl. des MULE vom 19. 7. 2019 – 25-22101/7.1

Ge­för­dert wer­den in­ves­ti­ve Maß­nah­men des Na­tur­schut­zes zur Schaf­fung, Wie­der­her­stel­lung und Ent­wick­lung von Feucht­bio­to­pen, He­cken und Feld­ge­höl­zen, Ufer­be­pflan­zun­gen und Baum­rei­hen, wie­der­ver­näss­ten Flä­chen, Klein­bio­to­pen der Agrar­land­schaft, zu­sam­men­hän­gen­den Bio­to­pen und Halboffen-​ und Of­fen­land­le­bens­räu­men sowie Grund­er­werb von land­wirt­schaft­lich nutz­ba­ren Flä­chen für Zwe­cke der Bio­top­ge­stal­tung und die Er­stel­lung von Schutz­kon­zep­ten.

An­trags­be­rech­tigt sind Land­wir­te, an­de­re Land­be­wirt­schaf­ter, Ge­mein­den, Ge­mein­de­ver­bän­de und ge­mein­nüt­zi­ge ju­ris­ti­sche Per­so­nen.

Die För­de­rung er­folgt mit Mit­teln des Bun­des und des Lan­des Sachsen-​Anhalt im Rah­men der Ge­mein­schafts­auf­ga­be „Ver­bes­se­rung der Agrar­struk­tur und des Küs­ten­schut­zes“ (GAK). Für Ge­mein­den und Ge­mein­de­ver­bän­den sind 90 % der för­der­fä­hi­gen Aus­ga­ben för­der­fä­hig, für die üb­ri­gen Zu­wen­dungs­emp­fän­ger wird eine Zu­wen­dung in Höhe von 100% der för­der­fä­hi­gen Aus­ga­ben ge­währt. Es han­delt sich um einen nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schuss.  

Die An­trag­stel­lung ist nicht an Fris­ten oder Stich­ta­ge ge­bun­den. Auf Grund feh­len­der Haus­halts­mit­tel sind im Jahr 2025 keine Neu­be­wil­li­gun­gen mög­lich.

Be­reits ge­för­der­te Pro­jek­te im Über­blick

 

An­sprech­part­ne­rin:

Frau C. Weber
Des­sau­er Str. 70
06118 Halle (Saale)
Te­le­fon: +49 345 514 2603
E-​Mail 

In­for­ma­tio­nen und Richt­li­ni­en

Kon­takt

Öff­nungs­zei­ten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hin­weis: 
Ter­mi­ne kön­nen nach in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­rung auch au­ßer­halb der Sprech­zei­ten durch­ge­führt wer­den. Bitte be­ach­ten Sie, dass ein­zel­ne Be­rei­che ab­wei­chen­de Öff­nungs­zei­ten haben. Diese er­fah­ren Sie auf der je­wei­li­gen In­ter­net­sei­te des Re­fe­ra­tes.

Sie er­rei­chen uns te­le­fo­nisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Mag­de­burg: +49 391 567-0

Dessau-​Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Lan­des­ver­wal­tungs­amt
Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)