Menu
menu

Lan­des­amt zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen

An­sprech­part­ne­rin

Sa­bi­ne Gieh­ler

Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Te­le­fon: +49 345 514-3722
E-​Mail

Auf­ga­ben des Re­fe­rats

Rück­ga­be von Ver­mö­gens­wer­ten

Das Re­fe­rat voll­zieht im Lan­des­ver­wal­tungs­amt das Recht der of­fe­nen Ver­mö­gens­fra­gen nach dem Ver­mö­gens­ge­setz.

Es ist für die Ent­schei­dung über An­trä­ge auf Rück­ga­be von Un­ter­neh­men be­zie­hungs­wei­se Un­ter­neh­mens­res­ten - meist Grund­stü­cken - zu­stän­dig, die in der Zeit vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Ok­to­ber 1990 ent­eig­net wur­den. In­so­weit ver­an­lasst das Re­fe­rat um­fas­sen­de Re­cher­chen, re­sti­tu­iert noch vor­han­de­ne be­trieb­li­che Ver­mö­gens­wer­te und über­nimmt eine Ver­mitt­ler­funk­ti­on hin­sicht­lich einer stets an­ge­streb­ten ein­ver­nehm­li­chen Re­ge­lung zwi­schen dem An­trag­stel­ler und dem der­zei­ti­gen Ei­gen­tü­mer.

Als Wi­der­spruchs­be­hör­de ent­schei­det es über Wi­der­sprü­che gegen die von den Land­krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten als un­te­re Ämter zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen ge­trof­fe­nen Ent­schei­dun­gen in Bezug auf Ver­mö­gens­wer­te ohne Un­ter­neh­mens­be­zug. Die Ent­schei­dung wird durch Wi­der­spruchs­aus­schüs­se ge­trof­fen, die aus drei Mit­glie­dern be­stehen.

Als Fach­auf­sichts­be­hör­de über die Ämter zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen sorgt es für eine rich­ti­ge und ein­heit­li­che Rechts­an­wen­dung und wird in Ein­zel­fäl­len be­ra­tend und steu­ernd tätig. Wo dies er­for­der­lich oder wegen eines Be­zu­ges zu in sei­ner Zu­stän­dig­keit ste­hen­den Un­ter­neh­mens­an­sprü­chen sinn­voll ist, ent­schei­det es in lau­fen­den Ver­fah­ren der nach­ge­ord­ne­ten Be­hör­den im Wege des Selbst­ein­tritts selbst.

Er­tei­lung von At­tes­ten zur Er­tei­lung einer Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gung

Das Re­fe­rat er­teilt auf An­trag Aus­kunft dar­über, ob beim Lan­des­ver­wal­tungs­amt in Bezug auf ein be­stimm­tes Grund­stück noch ein of­fe­ner Re­sti­tu­ti­ons­an­trag vor­liegt. Diese Aus­künf­te, auch At­tes­te ge­nannt, wer­den zur Er­tei­lung einer Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gung in den ge­setz­lich be­schrie­be­nen Fäl­len be­nö­tigt, wel­che Vor­aus­set­zung für die wirk­sa­me Über­tra­gung von Ei­gen­tum an Grund­stü­cken und Ge­bäu­den ist.


Ge­mar­kungs­lis­ten

Aus­füh­rung der Grund­stücks­ver­kehrs­ord­nung und des In­ves­ti­ti­ons­vor­rang­ge­set­zes

Neben sei­ner Zu­stän­dig­keit als Lan­des­amt zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen ist das Re­fe­rat Ver­mö­gens­recht auch Widerspruchs-​ und Fach­auf­sichts­be­hör­de für die Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te bei der Aus­füh­rung der Grund­stücks­ver­kehrs­ord­nung und des In­ves­ti­ti­ons­vor­rang­ge­set­zes.

Aus­füh­rung des Ent­schä­di­gungs­ge­set­zes (EntschG), des Ausgleichs-​leistungsgesetzes (Aus­gl­LeistG) und des DDR- Entschädigungserfül-​lungsgesetzes (DDR-​EErfG)

Das Re­fe­rat ist im Üb­ri­gen mit Auf­ga­ben aus dem Ent­schä­di­gungs­ge­setz (EntschG) und dem Aus­gleichs­leis­tungs­ge­setz (Aus­gl­LeistG) sowie dem DDR-​Entschädigungserfüllungsge­setz (DDR-​EErfG) be­traut.

Auf der Grund­la­ge der ver­mö­gens­recht­li­chen Ent­schei­dun­gen des Lan­des­am­tes zu Un­ter­neh­men und Sin­gu­lar­ver­mö­gen sowie der Ämter zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen (ÄRoV) zu land- und forst­wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­men er­folgt im Re­fe­rat die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung nach dem EntschG.
Fer­ner wer­den im Re­fe­rat alle im Land Sachsen-​Anhalt gel­tend ge­mach­ten An­sprü­che zu Un­ter­neh­men sowie die Selbst­ein­tritts­fäl­le (§ 25 VermG) in Bezug auf pri­va­tes Grund-​ und sons­ti­ges Ver­mö­gen nach dem Aus­gleichs­leis­tungs­ge­setz be­ar­bei­tet. Diese Be­ar­bei­tung um­fasst neben der Fest­stel­lung der Be­rech­ti­gung ein­schließ­lich der Prü­fung von ge­setz­li­chen Aus­schluss­grün­den auch die Be­rech­nung der Höhe der Aus­gleichs­leis­tung.

In den Entschädigungs-​ und Aus­gleichs­leis­tungs­fäl­len, d. h. in den Fäl­len, in denen ein An­spruch auf Rück­über­tra­gung ab­ge­wie­sen oder Ent­schä­di­gung nach dem Ent­schä­di­gungs­ge­setz ge­währt wurde, ent­schei­den die Ämter zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen bei den kreis­frei­en Städ­ten und Land­krei­sen über die Höhe der Ent­schä­di­gung, so­weit es sich um An­sprü­che von Ein­zel­per­so­nen han­delt bzw. Teile eines Un­ter­neh­mens um­fasst sind, ohne dass die­ses selbst in sei­ner Ge­samt­heit einer Schä­di­gung un­ter­lag.

Im Rah­men der Fach­auf­sicht im Be­reich des Entschädigungs-​ und Aus­gleichs­leis­tungs­ge­set­zes (EALG) über­prüft das Re­fe­rat unter an­de­rem die Ent­schä­di­gungs­be­schei­de der 14 Ämter zur Re­ge­lung of­fe­ner Ver­mö­gens­fra­gen im Land Sachsen-​Anhalt. Auch für gegen diese Ent­schei­dun­gen ge­rich­te­te Wi­der­sprü­che ist das Re­fe­rat die zu­stän­di­ge Wi­der­spruchs­be­hör­de (Be­ar­bei­tung von Wi­der­spruchs­ver­fah­ren nach dem EALG und dem DDR-​Entschädigungserfüllungsgesetz).

Über­dies fal­len die Be­ar­bei­tung von Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten und die Er­stel­lung von Hilfs­wert­be­rech­nun­gen nach den Vor­schrif­ten des Reichs­be­wer­tungs­ge­set­zes in den Auf­ga­ben­be­reich der Fach­auf­sicht. Fer­ner ob­liegt dem Re­fe­rat die Über­prü­fung von Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren; dabei han­delt es sich um Ver­fah­ren mit grö­ße­rer fi­nan­zi­el­ler Aus­wir­kung für den Ent­schä­di­gungs­fonds.

An­trä­ge auf Rück­ga­be be­weg­li­cher Sa­chen

Das Re­fe­rat be­ar­bei­tet zudem An­trä­ge gemäß § 5 Aus­gleichs­leis­tungs­ge­setz auf Rück­ga­be be­weg­li­cher Sa­chen aus Pri­vat­ver­mö­gen, die im Zu­sam­men­hang mit der Ent­eig­nung der Land- und Forst­wirt­schaf­ten im Zuge der Bo­den­re­form und der In­dus­trie­ent­eig­nun­gen im Zeit­raum von 1945 - 1949 in den Schlös­sern, Guts- und Her­ren­häu­sern des Lan­des Sachsen-​Anhalt kon­fis­ziert und in Mu­se­en, Bi­blio­the­ken und Ar­chi­ve ver­bracht wor­den sind.

In auf­wän­di­ger Re­cher­che wer­den Ver­brin­gungs­we­ge und heu­ti­ge Auf­ent­halts­or­te der Ver­mö­gens­wer­te er­mit­telt und diese an die Alt­ei­gen­tü­mer oder deren Rechts­nach­fol­ger, ggfs. unter Ein­räu­mung eines bis zum 30. No­vem­ber 2014 be­fris­te­ten un­ent­gelt­li­chen öf­fent­li­chen Nieß­brau­ches zu­guns­ten der der­zei­ti­gen Ver­fü­gungs­be­rech­tig­ten, zu­rück über­tra­gen.

Kon­takt

Öff­nungs­zei­ten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hin­weis: 
Ter­mi­ne kön­nen nach in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­rung auch au­ßer­halb der Sprech­zei­ten durch­ge­führt wer­den. Bitte be­ach­ten Sie, dass ein­zel­ne Be­rei­che ab­wei­chen­de Öff­nungs­zei­ten haben. Diese er­fah­ren Sie auf der je­wei­li­gen In­ter­net­sei­te des Re­fe­ra­tes.

Sie er­rei­chen uns te­le­fo­nisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Mag­de­burg: +49 391 567-0

Dessau-​Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Lan­des­ver­wal­tungs­amt
Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)