Menu
menu

Feststellung der Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Berufsqualifikationen in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) ist ab 1.1.2025 bundesweit die zuständige zentrale Stelle zur Anerkennung der Gleichwertigkeit ausländischer landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher, gartenbaulicher und hauswirtschaftlicher Berufe gem. § 8 des Gesetzes über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (BQFG). 

Kontakt:

Sie erreichen die zuständige Stelle bei der LWK Niedersachsen per E-Mail oder telefonisch:

 in der Zeit von 9:00–12:00 und von 13:00-15:00 Uhr:

  • montags und mittwochs: 04141 5198-23 (Frau Dorothee Peiper)
  • dienstags und donnerstags: 0441 801-629 (Frau Lisa Higgen-Adamla)

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Aktuelles

In einem länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekt wurde kurzfristig ein nutzerorientiertes Portal für die Abfassung und den Versand von digitalen Berufsausbildungsverträgen für die GRÜNEN BERUFE geschaffen.

BAVdigital kommt! Der Berufsausbildungsvertrag per Mausklick - papierlos, komfortabel und schnell. Dazu benötigen wir nur noch Ihre Zustimmung zum Mitmachen. Weitere Vorteile und die Teilnahmeerklärung finden Sie hier.

Fortbildungen

Meister im Beruf Pflanzentechnologe/-in

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter startet im November 2025 in Gatersleben den dritten Vorbereitungskurs zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Pflanzentechnologe/-technologin. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Fortbildung zum/zur Landwirtschaftsmeister/-in

Die Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben führt in Kürze einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung für den Beruf Landwirt/-in durch. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie spezielle Fragen oder Anliegen zur Berufsausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt?

Sie erreichen die zuständige Stelle für die Berufsausbildung per E-Mail:
gruene.berufe(at)lvwa.sachsen-anhalt.de