Menu
menu

ÖPNV, Förderung, Eisenbahn, Luftverkehr, Binnenschifffahrt

Aktuelle Erreichbarkeiten und Ansprechpartner

Funktion/Bereich Name Telefonnummer
ÖPNV, Förderung, Güterverkehr Frau Schenke +49 345 514 1503
EFRE-Förderung, Eisenbahnaufsicht (n. bundeseigene) Frau Amreihn +49 345 514 1322
Luftverkehr, Luftsicherheit, Drohnen Frau Hoffmann +49 345 514 1440
Binnenschifffahrt, Häfen und Fähren Frau Hintzen +49 345 514 1807

Referatsleiter: zur Zeit nicht besetzt

Vertreterin: Frau Hoffmann

Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 514-1440
E-Mail

Aufgaben des Referates 309

Das Referat 309 beschäftigt sich mit vielfältigen Aufgaben der Bereiche ÖPNV, Förderung, Eisenbahn, Luftverkehr, Binnenschifffahrt.

 

ÖPNV

Der Bereich ÖPNV setzt unter anderem die ÖPNV-Förderung (Investitionen in den Straßenpersonennahverkehr) sowie die Förderung der Landesverkehrswacht im Land Sachsen- Anhalt um. Weiter wird die Fachaufsicht über die Landkreise und kreisfreien Städte als Genehmigungsbehörden für den Linienverkehr (öffentlicher Personennahverkehr) und den Gelegenheitsverkehr (u. a. Taxen und Mietwagen) sowie als Erlaubnisbehörden für den gewerblichen Güterkraftverkehr ausgeübt. Des Weiteren stellt das Referat 309 den Landkreisen und kreisfreien Städten die Zuweisungen nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) zur Verfügung. Im Nachgang verantwortet das Referat 309 die Prüfung der zweckentsprechenden Verwendung der ausgezahlten Haushaltsmittel durch die Zuweisungs- bzw. Zuwendungsempfänger. 

Verlinkung: Fördermittel für Investitionsmaßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr 

 

EFRE- Förderung, nichtbundeseigene Eisenbahn

In der Funktion der Landeseisenbahnaufsicht ist das Referat 309 Aufsichts- und Genehmigungsbehörde nichtbundeseigener Eisenbahnen und Prüfbehörde für Eisenbahnbetriebsleiter. Weiter werden Ausgleichsleistungen betriebsfremder Aufwendungen bearbeitet und die Förderung zur Stärkung des regionalen Schienengüterverkehrs in Sachsen-Anhalt (EI- RiLi) umgesetzt.

Außerdem werden vielfältige Förderprogramme umgesetzt und somit u.a. die Radverkehrsinfrastruktur, die Erarbeitung und Fortschreibung von Mobilitätsplänen und -konzepten und Lieferung auf der letzten Meile über die zur Förderung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität in den Städten und ihrem Pendlerraum im Rahmen des EFRE-Programm 2021 – 2027 (EFRE-RL Mobilität) im Land Sachsen- Anhalt vorangebracht.

Verlinkung:

 

Luftverkehr

Die obere Luftfahrt-und Luftaufsichtsbehörde ist das Überwachungsorgan für alle Flugplätze, Flugschulen und Luftfahrtunternehmen in Sachsen-Anhalt. In diesem Referatsbereich werden insbesondere neue Flugplätze genehmigt, Änderungsgenehmigungsverfahren für bestehende Flugplätze durchgeführt, Außenstart- und -landeerlaubnisse erteilt, Luftfahrtveranstaltungen genehmigt, Erlaubnisse für die besondere Nutzung des Luftraums und für unbemannte Fluggeräte erteilt, Prüfer zertifiziert, luftverkehrsrechtliche Stellungnahmen bzw. Zustimmungserklärungen zu Bauvorhaben und Luftfahrthindernissen abgegeben, das Lizenzierungswesen für Luftfahrer verwaltet, luftverkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten verfolgt und geahndet und Prüfungen für Luftfahrer durchgeführt.

Als obere Luftsicherheitsbehörde des Landes werden Zuverlässigkeitsüberprüfungen u.a. von Privatpiloten und Luftsicherheitspersonal durchgeführt, Luftsicherheitsprogramme für Flugplätze zugelassen, Prüfungen für Luftsicherheitspersonal abgenommen und die luftsicherheitsrechtliche Aufsicht über Flugplätze des Landes durchgeführt.

Die Luftfahrtbehörde erteilt Zuwendungen für Investitionen und Luftsicherheitsmaßnahmen an landesbedeutsame Flugplätze und unterstützt durch Zuschüsse an diesen Flugplätzen beliehene Beauftragte für Luftaufsicht und eingerichtete Luftaufsichtsstellen.

Als deutschlandweit einzige zertifizierte Luftfahrtbehörde wurde ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und stetig aufrechterhalten.

Verlinkung: Luftverkehr 

 

Binnenschifffahrt

Das Referat ist für die Durchführung der Landesschifffahrts- und Hafenverordnung (LSchiffHVO) zuständig. Dies beinhaltet neben der Hafenaufsicht u.a. die Vergabe von Kennzeichen für Kleinfahrzeuge, die Genehmigung der gewerblichen Schifffahrt, die Durchführung von Ordnungswidrigkeiten sowie etwaige Sperrungen von Gewässern. Des Weiteren sind die Schiffsuntersuchungskommission des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Prüfungskommission für Schiffsführerscheine nach der LSchiffHVO dem Referat angegliedert. Das Referat ist zudem Genehmigungsbehörde für die Errichtung und wesentliche Änderung von Häfen und Umschlagstellen.

Verlinkung: Binnenschifffahrt

Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)