Aktuelles aus dem Landesjugendamt
- Empfehlungen bei Anwesenheit eines Hundes in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder [eingestellt am 03.08.2023]
- Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 [eingestellt am 11.07.2024]
- Erfolgreiche Ausbildung zur Jugendhilfeplaner*in [eingestellt am 11.07.2023]
- Bundesprogramm "Integrationskurs mit Kind" [eingestellt am 09.06.2023]
- Empfehlungen zum Umgang mit personelle Engpässen in Kindertageseinrichtungen [eingestellt am 06.04.2023]
- Berufliche Perspektiven ukrainischer Geflüchteter in der Kindertagesbetreuung [eingestellt am 26.01.2023]
- Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt [eingestellt am 05.01.2023]
- Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis [aktualisiert am 03.01.2023]
- DigiSucht: Onlineplattform für die digitale Suchtberatung startet Modellbetrieb [eingestellt am 01.11.2022]
- Raumtemperaturen (EnSikuMaV) - Erläuterungen der DGUV [eingestellt am 05.10.2022]
- Ideen zur Fachkräftegewinnung - neue Website der BAG Landesjugendämter [eingestellt am 19.08.2022]
- Transferprojekt "SchutzJu" - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit [eingestellt am 06.04.2022]
- Video-Reihe im Rahmen der Kampagne "Das Jugendamt. Unterstützung die ankommt." [eingestellt am 27.01.2022]
- Neues Positionspapier der AGJF und BAG Landesjugendämter [eingestellt am 17.01.2022]
- Aktualisierung - Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen [eingestellt am 28.12.2021]
- Corona-Kita-Studie des RKI und DJI [eingestellt am 10.11.2021]
- Datenschutz in Kindertagesstätten und Schulen [eingestellt am 13.09.2021]
- "LUCA" - niedrigschwelliges Beratungsangebot [eingestellt am 18.05.2021]
- Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis [aktualisiert am 06.05.2021]
- Corona-Praxistipps für Kitas [eingestellt am 23.10.2020]
- Umfrage bei Kita-Trägern und Frühpädagogik-Fachleuten [eingestellt am 30.09.2020]
- Kinderrechte-Strategie der EU - Befragung von Kindern und Jugendlichen [eingestellt am 24.09.2020]
- Bundesprogramm Schule macht stark [eingestellt am 21.09.2020]
- Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 [eingestellt am 19.06.2020]
- Beratungsangebot des Bundesverbandes Mediation [eingestellt am 16.04.2020]
- Neue Kommunikations- und Transferplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe [eingestellt am 08.04.2020]
- Informationen zum Masernschutzgesetz
- 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2021 [eingestellt am 25.02.2020]
- Gefährdungsatlas der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien [eingestellt am 18.12.2019]
- Terminankündigungen!! [eingestellt am 12.12.2019]
- Curriculum für Fortbildung zur Praxisanleitung in Kindertagesstätten [aktualisiert am 26.11.2019]
- Theater Radiks mit neuem Angebot [eingestellt am 20.09.2019]
- Handlungsempfehlungen für das Baden mit Kindern [eingestellt am 26.07.2019]
- Informationen der AGJ - Ländliche Räume [eingestellt am 12.07.2019]
- Neue Handlungsempfehlungen [eingestellt am 17.06.2019]
- Informationen der AGJ [eingestellt am 18.01.2019]
- Neue Positionspapiere der AGJ [eingestellt am 15.01.2019]
- Neue Arbeitspapiere der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [eingestellt am 20.12.2018]
- Europäische Jugendpolitik - Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) [eingestellt am 10.10.2018]
- Bildungsträger zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen [eingestellt am 08.10.2018]
- Tagungsdokumentation online [eingestellt am 20.09.2018)
- Aktualisierung von Arbeitshilfen und Hinweisen [eingestellt am 22.06.2018]
- Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe [eingestellt am 13.06.2018]
- Aktuelle Berichte [eingestellt am 21.07.2017]
- Aktuelle Beschlüsse der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter [eingestellt am 29.06.2017]
- Dokumentation zur UMA Fachtagung 06. - 07.03.2017 in Merseburg [eingestellt am 26.04.2017]
- Grundsätze für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII [eingestellt am 05.01.2017]
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit offenem Feuer [eingestellt am 07.06.2016]
- Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts beschlossen [eingestellt am 24.02.2016]
- Stoppt Gewalt gegen Kinder und Jugendliche [eingestellt am 17.04.2015]
- „Ins Netz gehen“ - BZgA Tipps und Hilfe bei exzessiver Mediennutzung [eingestellt am 09.02.2015]
- Neues Merkblatt des Bundesamtes für Justiz zur Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis [aktualisiert am 01.03.2013]
Empfehlungen bei Anwesenheit eines Hundes in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder [eingestellt am 03.08.2023]
Im Bereich Handreichungen und Publikationen wurden Hinweise zur tiergestützten Therapie in Kindertageseinrichtungen bereitgestellt.
Ausschreibung Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 [eingestellt am 11.07.2024]
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – (bestehend aus drei Kategorien: Praxispreis, Medienpreis, Theorie- und Wissenschaftspreis) ausgeschrieben. Gesucht werden ab sofort beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen, wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (z. B. beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und/oder welche pädagogischen Angebote sie zum Thema haben.
Mit der Ausschreibung des Praxispreises 2024 werden alle Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhilfe angesprochen. In den Handlungsfeldern Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie (Frühe Hilfen, Familienbildung, Erziehungs- und Trennungsberatung), Kindertagesbetreuung, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige werden verschiedenste pädagogische Angebote zum Thema ökologische Nachhaltigkeit entwickelt. Diese nehmen deren unterschiedlichen Themenkomplexe in den Blick, die sich nicht nur auf Deutschland beziehen, sondern auch auf die globalen Auswirkungen der Klimakrise (u. a. die sich verstärkenden Fluchtbewegungen aus dem Globalen Süden).
Beim Praxispreis können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro und ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Stifter des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises sind die Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder. Bewerbungen sind bis zum 10. Oktober 2023 online möglich unter www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html
Erfolgreiche Ausbildung zur Jugendhilfeplaner*in [eingestellt am 11.07.2023]
15 Fachkräfte haben 2022/2023 den Zertifikatskurs des Landesjugendamtes zur Jugendhilfeplanerin erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
Bundesprogramm "Integrationskurs mit Kind" [eingestellt am 09.06.2023]
Das Ziel des Bundesprogramms "Integrationskurs mit Kind" ist es, die Teilnahme an einem Integrationskurs für Menschen zu erleichtern, deren nicht schulpflichtige Kinder derzeit noch keinen Betreuungsplatz im Regelangebot nutzen können. Um eine angemessene Qualität der Angebote zu sichern und damit vor allem den Kinderschutz gewährleisten zu können, sehen die Förderbedingungen für den Träger der Integrationskurse vor, dass das örtlich zuständige Jugendamt die Eignung der Beaufsichtigungsperson sowie der Räumlichkeiten bestätigt. Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Empfehlungen zum Umgang mit personelle Engpässen in Kindertageseinrichtungen [eingestellt am 06.04.2023]
Die neuen Handlungsempfehlungen des Landesjugendamtes für Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Leitungspersonal zum Umgang mit personellen Engpässen stehen hier zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven ukrainischer Geflüchteter in der Kindertagesbetreuung [eingestellt am 26.01.2023]
Eine Vorabpublikation zu Ausbildungen, Arbeitsfeldern und Arbeitsbedingungen von frühpädagogischem Personal aus der Ukraine finden Sie hier. Der Länderbericht wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt [eingestellt am 05.01.2023]
Die Daten der Kindertageseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt wurden aktualisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis [aktualisiert am 03.01.2023]
Die Hinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis für Tageseinrichtungen für Kinder nach § 45 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe und zur Prüfung des Einsatzes pädagogischer Fach- und Hilfskräfte wurden aktualisiert.
Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis
DigiSucht: Onlineplattform für die digitale Suchtberatung startet Modellbetrieb [eingestellt am 01.11.2022]
Die länder- und trägerüberfreifende DigiSucht-Plattform ermöglicht ab sofort einen niedrigschwelligen digitalen Zugang zu kostenfreier, anonymer und professioneller Suchtberatung. - https://www.suchtberatung.digital
Raumtemperaturen (EnSikuMaV) - Erläuterungen der DGUV [eingestellt am 05.10.2022]
Im Zeitraum vom 01.09.2022 bis 28.02.2023 gilt die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen. Die Erläuterungen der DGUV vom 07.09.2022 können Sie hier downloaden.
Ideen zur Fachkräftegewinnung - neue Website der BAG Landesjugendämter [eingestellt am 19.08.2022]
Die Fachkräftegewinnung als wichtige Voraussetzung für eine gut aufgestellte Kinder- und Jugendhilfe wird aktuell immer schwieriger. Die BAG Landesjugendämter hat zu dieser Thematik eine neue Website aufgebaut. Hier sollen Anregungen für die Entwicklung von Strategien zur Fachkräftegewinnung und - bindung gegeben werden.
Die Website ist unter folgendem Link erreichbar https://www.personal-gewinnen-und-binden.de
Eine Onlineveranstaltung dazu findet am 15.09.2022 in der Zeit von 12.30 Uhr - 13.15 Uhr statt.
Transferprojekt "SchutzJu" - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit [eingestellt am 06.04.2022]
Das Verbundprojekt „SchutzJu - Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit & Jugendsozialarbeit“ (Laufzeit 2021-2024) wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten“ umgesetzt. Die entwickelten Materialien werden mit den anderen Ergebnissen aus den feldspezifischen Beteiligungsprozessen innerhalb der Jugendsozialarbeit, der offenen Jugendarbeit und der Jugendverbandarbeit auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt.
Das Forschungsteam lädt zu einer ersten Info-Veranstaltung am 06.05.2022 ein. Die Infoveranstaltung bietet einen Überblick zum Projekt und die Möglichkeit, Projektbeteiligte kennenzulernen sowie Fragen und Interessen zu besprechen. Zentrale Erkenntnisse aus dem Vorprojekt „SchutzNorm“ werden ebenso vorgestellt.
Die Infoveranstaltung findet via ZOOM statt:
06.05.2022 von 10 Uhr bis 12 Uhr
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt, wenn Sie sich unter: tom.fixemer(at)uni-kassel.de anmelden.
Den Informationsflyer finden Sie hier.
Video-Reihe im Rahmen der Kampagne "Das Jugendamt. Unterstützung die ankommt." [eingestellt am 27.01.2022]

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter stellt eine sechsteilige Video-Reihe vor, die die Gewinnung von Fachkräften unterstützen soll.
Mitarbeitende aus Jugendämtern stellen ihren Arbeitsalltag vor und berichten authentisch und praxisnah von ihrer Motivation, von den Besonderheiten ihrer Tätigkeit und den Höhepunkten in der täglichen Arbeit.
Gefördert wurde die Produktion vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Filme finden Sie hier: www.unterstuetzung-die-ankommt.de/ja-filme
Neues Positionspapier der AGJF und BAG Landesjugendämter [eingestellt am 17.01.2022]
Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? - Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe
AGJF und BAGLJÄ haben ein gemeinsames Expertenhearing zur Situation von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie durchgeführt. Das vorliegende Positionspapier nimmt eine Zusammenfassung wesentlicher Expertinnen- und Experteneinschätzungen vor.
Sie können die Datei hier downloaden.
Aktualisierung - Schutz von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen [eingestellt am 28.12.2021]
Das Arbeitspapier zur Meldepflicht gemäß § 47 Abs. 1 Nr. 2 SGB VIII und die Anzeige besonderer Vorkommnisse finden Sie hier.
Corona-Kita-Studie des RKI und DJI [eingestellt am 10.11.2021]
Das Deutsche Jugendinstitut und das Robert Koch-Institut erforschen aus sozialwissenschaftlicher medizinisch-epidemiologischer Sicht die Folgen des neuartigen Coronavirus für die Kindertagesbetreuung.
Die Ergebnisse werden fortlaufend veröffentlicht und liefern wichtige Informationen für das Management der Corona-Krise. Anmeldungen zur Teilnahme an den wöchentlichen Befragungen sind noch möglich.
Weitere Informationen und Ergebnisse finden Sie hier.
Datenschutz in Kindertagesstätten und Schulen [eingestellt am 13.09.2021]
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz von Sachsen–Anhalt hat zum Ende der Ferien ein Infopaket mit diversen datenschutzrechtlichen Themen für Schulen und Kitas veröffentlicht.
weitere Informationen finden Sie unter Infopaket Schule und Kita (sachsen-anhalt.de).
"LUCA" - niedrigschwelliges Beratungsangebot [eingestellt am 18.05.2021]
Der Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V. hat ein kostenfreies niederschwelliges Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Bezugspersonen von einer Inhaftierung oder einem gerichtlichen Verfahren betroffen sind, entwickelt.
LUCA ist eine vertrauensvolle Figur, der Sorgen und Fragen anvertraut werden können, wenn ein direkter Kontakt zu einer Beratungseinrichtung eine zu hohe Hemmschwelle ist. (Vorstellungsplakat)
Weitere Informationen finden Sie unter www.postanluca.de
Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis [aktualisiert am 06.05.2021]
Die Hinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis für Tageseinrichtungen für Kinder nach § 45 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe und zur Prüfung des Einsatzes pädagogischer Fach- und Hilfskräfte wurden aktualisiert.
<link file:1334471 download die pdf-datei in einem neuen>Arbeitshinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen
<link file:3539 download diesem link können sie eine datei>Arbeitshilfe zur Prüfung des Einsatzes geeigneter pädagogischer Fach- und Hilfskräfte
Corona-Praxistipps für Kitas [eingestellt am 23.10.2020]
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine interaktive PDF zum Thema "Kitas in Zeiten der Corona-Pandemie" veröffentlicht, die Sie hier finden können.
Umfrage bei Kita-Trägern und Frühpädagogik-Fachleuten [eingestellt am 30.09.2020]
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Kita-Träger in Deutschland aus? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Kitas aktuell besonders konfrontiert? Welche Aufgaben sollten die zuständigen Politiker*innen aus Insider-Sicht vorrangig angehen?
Der Deutsche Kitaverband erhebt mit einer Online-Umfrage ein aktuelles Stimmungsbild in der Branche. Die Befragung läuft bis zum 9. Oktober. Es sind 23 Fragen zu beantworten (ca. 10 Minuten Zeitaufwand)
Link: https://www.surveymonkey.de/r/DGTH2M3
Kinderrechte-Strategie der EU - Befragung von Kindern und Jugendlichen [eingestellt am 24.09.2020]
Die Europäische Kommission erarbeitet derzeit zwei große Vorhaben für Kinder:
1. Eine Strategie, wie die EU und ihre Mitgliedsländer am besten die Rechte von Kindern gemäß der UN-Kinderrechtskonvention schützen und fördern können. Die Strategie soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Rechte für alle Kinder verwirklicht werden können. Die Strategie soll Anfang 2021 beschlossen werden.
2. Eine Kindergarantie, die sicherstellen soll, dass alle Kinder in der EU Zugang zu allen relevanten Leistungen haben, damit sie die gleichen Chancen haben, um sich entwickeln zu können und ihr ganzes Potential zu entfalten.
Im Auftrag der Europäischen Kommission führt die Dachorganisation der europäischen Kinderrechtsorganisationen Eurochild dazu aktuell eine Umfrage mit Kindern durch.
Das Ausfüllen der Umfrage dauert maximal 20-30 Minuten. Sie steht in über 14 Sprachen zur Verfügung und ist kinderfreundlich formuliert.
Kinder können daran bis zum 30. Oktober 2020 teilnehmen. Zur Umfrage geht es hier.
Bundesprogramm Schule macht stark [eingestellt am 21.09.2020]
Das Ministerium für Bildung beabsichtigt eine Servicestelle zur Umsetzung des Bundesprogramms "Schule macht stark" einzurichten. Die Ausschreibung und weitere Informationen (nicht barrierefrei) finden Sie unter folgenden Links:
Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 [eingestellt am 19.06.2020]
Etwa ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren haben in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Mit welchen aktuellen Herausforderungen aufgrund der geänderten Bedingungen der vergangenen Jahre das Aufwachsen in Deutschland verbunden ist, beschreibt das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ganz aktuell in einem datenbasierten Sozialbericht, dem "DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020".
Den Bericht finden Sie hier.
Der Report liefert neue Analysen, verlässliche Daten und Fakten, deren Kenntnis für alle Wissenschaftler, Politiker, Fachleute und an dem Thema Interessierten.
Beratungsangebot des Bundesverbandes Mediation [eingestellt am 16.04.2020]
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen können für Familien aber auch für Berufstätige oder Alleinstehende Belastungen und Stressfaktoren ansteigen. Die sonst üblichen Möglichkeiten zum Stressabbau stehen meist nicht zur Verfügung. Um Hilflosigkeit und Eskalation entgegenzuwirken, bietet der Bundesverband MEDIATION eine kostenfreie Konflikt-Hotline an.
Die ausgebildeten Mediator*innen sind unter der Nummer 0800 247 36 76 täglich in der Zeit von 09.00 bis 20.00 Uhr erreichbar.
Unter https://www.bmev.de/mediation/mediatorin-finden/mediatoren-karte.html finden Sie zusätzlich ausgebildete Mediator*innen in Ihrer Region.
Neue Kommunikations- und Transferplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe [eingestellt am 08.04.2020]
Das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz stellt in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen, dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht eine neue Austauschplattform zur Verfügung.
www.forum-transfer.de enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Beispiele "guter Praxis" für die Jugendhilfe in Pandemiezeiten. Die Plattform wird vom BMFSFJ gefördert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zum Masernschutzgesetz
HINWEIS: Die Informationen auf dieser Seite werden weiterhin ergänzt und aktualisiert.
Derzeitiger Stand: 02.03.2020
Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) – Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 6, ausgegeben zu Bonn am 13. Februar 2020
Auswirkungen für Einrichtungen der Kinder-und Jugendhilfe
Masern gehören zu den weltweit häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Daher strebt die Bundesregierung einen verbesserten Gemeinschaftsschutz an. Dies soll mit der Einführung einer besonders früh ansetzenden Impfpflicht für Personen in Gemeinschaftseinrichtungen geschehen. Zu diesem Zweck hat der Deutsche Bundestag am 14.11.2019 das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) beschlossen, welches am 1. März 2020 in Kraft tritt.
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Masernschutzgesetz.
Hinweise für Kindertageseinrichtungen
Hinweise für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe
Links/Literatur/Wissenswertes
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/m/masern/faq-masern.html
- https://www.impfen-info.de/mediathek/filme/
17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2021 [eingestellt am 25.02.2020]
Unter dem Motto: „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ findet vom 18. bis 20. Mai 2021 der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Essen statt. Der DJHT wird von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet und ist Europas größer Fachkongress mit integrierter Fachmesse für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe.
Interessierte Ausstellerinnen und Aussteller aus den Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe können sich ab sofort über die Website https://www.jugendhilfetag.de/aussteller-registrierung für die Teilnahme an der Fachmesse bewerben. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2020.
Bei Fragen zum 17. DJHT können Sie sich gern an das DJHT-Projektteam wenden. E-Mail: djht@agj.de und telefonisch unter: 030/400 40 217.
Gefährdungsatlas der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien [eingestellt am 18.12.2019]
Die BPjM hat einen Gefährdungsatlas veröffentlicht, der ausgehend von der Lebenswirklichkeit von Kindern- und Jugendlichen im Kontext der Mediennutzung auf die erforderliche Neuausrichtung des Jugendmedienschutzes eingeht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Terminankündigungen!! [eingestellt am 12.12.2019]
Save the date für Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2020
Der Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21.-23.09.2020 in Nürnberg statt.
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Save the date für den Deutschen Jugendhilfetag
Der Deutsche Jugendhilfetag wir vom 18.-20.05.2021 in Essen unter dem Motto "Wir machen Zukunft - Jetzt!" stattfinden. Weitere Informationen werden im Januar 2020 erwartet.
Curriculum für Fortbildung zur Praxisanleitung in Kindertagesstätten [aktualisiert am 26.11.2019]
Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt hat ein Curriculum zur Verfügung gestellt, das landesweit als einheitliche Grundlage für berufsbegleitende Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt zu Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern dienen soll.
Das Curriculum, weitere Informationen sowie zertifizierte Fortbildungsanbieter finden Sie hier.
Theater Radiks mit neuem Angebot [eingestellt am 20.09.2019]
Das Ensemble Radiks bietet 2020 wieder zwei gewaltpräventive Theaterstücke an. Die Tour durch Sachsen-Anhalt ist für die Zeit vom 13.01. - 07.02. geplant.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt: Ensemble(at)ensemble-radiks.de Tel. +49 30 53216600
Handlungsempfehlungen für das Baden mit Kindern [eingestellt am 26.07.2019]
Fragen und Antworten zu den Empfehlungen finden Sie hier.
Informationen der AGJ - Ländliche Räume [eingestellt am 12.07.2019]
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe hat ein Positionspapier zum Thema "Anders als Ihr denkt!" - Ländliche Räume als Gestaltungsaufgabe für die Sozialen Dienste und erzieherischen Hilfen veröffentlicht.
Den Artikel können Sie hier downloaden.
Neue Handlungsempfehlungen [eingestellt am 17.06.2019]
Die Handlungsempfehlungen für das Baden mit Kindern aus Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen finden Sie hier.
Informationen der AGJ [eingestellt am 18.01.2019]
Familienunterstützung in der Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien
Im Mittelpunkt des Papieres steht die Frage, wie es gelingen kann, lebensweltorientierte Strukturentwicklungen, niederschwellige Hilfen im Sinne des § 16 SGB VIII, Regelangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den Stadtteilen und individuelle Unterstützungsleistungen der Hilfen zur Erziehung anschlussfähig zu gestalten bzw. so miteinander zu verschränken, dass ein bedarfsgerechtes Spektrum an Leistungen mit einem tatsächlichen und nachvollziehbaren Mehrwert für Kinder, Jugendliche und ihre Familien entsteht. Dazu werden in dem Papier Thesen vorgestellt, wie diese wirkungsvolle Unterstützung in der Lebenswelt von Familien ermöglicht werden kann.
Vom Kind und der Familie aus denken, nicht von den Institutionen
Der Vorstand der AGJ hat ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Im Interesse der von ihnen unterstützten jungen Menschen müssen Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie (KJPP) und Kinder- und Jugendhilfe (KJH) ihre Zusammenarbeit gestalten. Mit dem Ziel, diese Zusammenarbeit zu fördern und bestehende Prozesse zu unterstützen, haben sich AGJ, BAG KJPP, BKJPP und DGKJP als auf Bundesebene tätige Akteure auf gemeinsame Positionen und Empfehlungen verständigt.
Neue Positionspapiere der AGJ [eingestellt am 15.01.2019]
Die AGJ plädiert in ihrem Zwischenruf für eine spezifische und anlassbezogene Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Gleichzeitig zeigt sie auf, was in anderen Ländern bereits in diesem Bereich realisiert wird und was wir von diesen Ländern lernen können.
Der Kinder- und Jugendhilfe droht ein Fachkräftemangel. Nach aktuellen Berechnungen der AGJ gemeinsam mit der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik zur derzeitigen Fachkräftesituation in einzelnen Handlungsfeldern wird es im Jahr 2025 voraussichtlich eine Personallücke von etwa 125.000 pädagogischen Fachkräften geben. Um dieser Entwicklung richtig zu begegnen, spricht sich die AGJ in ihrem aktuellen Positionspapier dafür aus, punktuelle Strategien der Fachkräftegewinnung bzw. Personalentwicklung im Rahmen einer Gesamtstrategie zu bündeln und aufeinander abzustimmen und benennt konkrete Maßnahmen.
In der aktuellen Fassung des SGB VIII taucht der Begriff „Teilhabe“ nur innerhalb der Benennung der Voraussetzungen des Anspruchs auf Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit einer (drohenden) seelischen Behinderung auf. Im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das der Bundestag in der 18. Legislaturperiode beschlossen hat, das aber aufgrund fehlender Zustimmung des Bundesrates nicht Gesetz geworden ist, sollte Teilhabe stärker aufgegriffen werden. In § 9 SGB VIII war zur Grundausrichtung ergänzend aufgenommen, dass „die gleichberechtigte Teilhabe von jungen Menschen mit und ohne Behinderungen umzusetzen und vorhandene Barrieren abzubauen“ sind. Der Regierungsentwurf sah zudem in § 1 SGB VIII als zusätzliche Zielbestimmungen vor, „die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für alle jungen Menschen“ zu ermöglichen und zu erleichtern.
Die AGJ will hieran anknüpfen, gibt fachliche Impulse, positioniert sich rechtspolitisch und regt zu einem Grundlagendiskurs zur Bedeutung der Dimension Teilhabe in der Kinder- und Jugendhilfe an.
Neue Arbeitspapiere der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [eingestellt am 20.12.2018]
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat in seiner Sitzung am 06./07. Dezember folgende Positionspapiere beschlossen:
Partizipation im Kontext von Kinder- und Jugendarbeit
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ thematisiert in ihrem Positionspapier "Partizipation im Kontext von Kinder- und Jugendarbeit – Voraussetzungen, Ebenen, Spannungsfelder" die Umsetzung und Förderung von Beteiligung aus dem Blickwinkel der Kinder- und Jugendarbeit und legt den Fokus auf die Interessenslagen von Kindern und Jugendlichen. Es beschreibt Partizipation sowohl hinsichtlich ihrer Bedeutung, als auch ihrer Voraussetzungen: Wodurch wird wirkungsvolle und spürbare Beteiligung ermöglicht? Es beschreibt zudem verschiedene (strukturelle) Ebenen von Partizipation und thematisiert Spannungsfelder und offene Fragen.
Das Recht gehört zu werden; Partizipation in der Kindertagesbetreuung
In Bezugnahme auf den staatlichen Wirkungsbereich und das Alter von 0 bis 6 Jahren fokussiert dieses Positionspapier auf das Recht auf Partizipation in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Die Verpflichtung aus Art. 4 der UN-Kinderrechtskonvention, die Vertragspartnerin möge alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen zur Verwirklichung der Kinderrechte ergreifen, bezieht sich auf den staatlichen Bereich. Explizit nicht erfasst von diesem Papier sind also unter anderem der private familiäre Bereich, das Recht auf Partizipation in medizinischen Entscheidungen und das Recht auf Anhörung in Verwaltungs- oder gerichtlichen Verfahren sowie das Recht auf Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ skizziert mit diesem Positionspapier, wie Kinderrechte als Basis des pädagogischen Handelns in der Kindertagesbetreuung wirken.
Zugänge zur Kindertagesbetreuung aus kinderrechtlicher Perspektive
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ betrachtet mit diesem Positionspapier im Zusammenhang mit den Zugängen zur Kindertagesbetreuung das Vorhandensein von Plätzen und Personal und die damit einhergehenden Bedarfe. Des Weiteren werden die Vergabekriterien für einen Platz in der Kindertagesbetreuung kritisch beleuchtet und zum Ende des Papieres einige Handlungsempfehlungen formuliert.
Europäische Jugendpolitik - Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) [eingestellt am 10.10.2018]
Die AGJ hat ein Positionspapier zu Entwicklungsperspektiven von Jugendpolitik in Europa in Zeiten politischen Wandels veröffentlicht.
Mit Blick auf die aktuelle Debatte um die Zukunft der Europäischen Union bezieht das Papier klar Stellung für eine starke europäische Jugendpolitik in einem sozialen Europa. Die AGJ unterstreicht die Verantwortung sowohl von Politik und Verwaltung als auch von Zivilgesellschaft für den Fortbestand und die Weiterentwicklung des europäischen Projekts. Zugleich nimmt das Papier die Verantwortung der kinder- und Jugendhilfe selbst in den Blick und fordert Träger und Fachkräfte auf, sich sehr viel offensiver in den europapolitischen Diskurs zu begeben und sich für die europäische Idee einzusetzen.
Den Bericht können Sie hier herunterladen.
Bildungsträger zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen [eingestellt am 08.10.2018]
Die aktualisierte Übersicht von Bildungsträgern zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen finden Sie hier.
Tagungsdokumentation online [eingestellt am 20.09.2018)
Das Landesjugendamt führte am 10.09.2018 in Kooperation mit der Hochschule Merseburg
und dem MIBZ Gernrode/Dessau (Mobiles Informations- und Beratungszentrum Sexualisierte Gewalt)
eine Fachtagung zum Thema "Innerfamiliäre sexuelle Grenzüberschreitung / sexualisierte Gewalt" durch.
Einen Gesamtmitschnitt der Tagung finden Sie unter dem folgenden Link.
Aktualisierung von Arbeitshilfen und Hinweisen [eingestellt am 22.06.2018]
Folgende Dokumente wurden aktualisiert:
Hinweise zur Erteilung/Versagung einer Betriebserlaubnis für Kindertageseinrichtungen nach § 45 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
<link file:3539 download diesem link können sie eine datei>Arbeitshilfe zum Einsatz geeigneter pädagogischer Fachkräfte und Hilfskräfte gemäß § 21 Abs. 3 und 4 KiföG
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe [eingestellt am 13.06.2018]
Informationen zur Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII finden Sie hier.
Aktuelle Berichte [eingestellt am 21.07.2017]
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe hat den 5. Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlichet.
Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) der Bundesregierung macht deutlich, dass der Anteil von Menschen in Armut(sgefährdung) trotz anhaltenden Wirtschaftswachstums in den vergangenen Jahren nicht zurückgegangen ist, sondern sich zuletzt sogar leicht erhöht hat. Diesen Befund hat die AGJ zum Anlass genommen, um sich vertieft mit dem Thema Armut zu beschäftigen. In einem jüngst verabschiedeten Positionspapier liest sie den 5. ARB aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe und identifiziert sich daraus ergebende Konsequenzen und Herausforderungen für Fachkräfte, Forschende und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger.
Den Bericht können Sie hier herunterladen.
Handreichung Kinder- und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften
UNICEF Deutschland und der Bundesfachverband umF e.V. der Frage nachgegangen, wie sich der Zugang zur Kinder- und Jugendhilfe für Familien gestaltet, die in Flüchtlingsunterkünften untergebracht sind. In diesem Rahmen haben wir schriftliche Rückmeldungen und telefonische Interviews mit Mitarbeitenden aus Jugendämtern, Beratungsstellen und Flüchtlingsunterkünften aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewertet. Daraus ist eine Handreichung für Jugendämter entstanden.
Das Ziel dieser Handreichung ist es, eine fachpolitische Diskussion anzustoßen und dazu einen Beitrag zu leisten, indem wir anhand konkreter Beispiele und Handlungsempfehlungen aufzeigen, wie sich der Rechtsanspruch geflüchteter Kinder und Jugendlicher auf Leistungen, Angebote und Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe in der Praxis umsetzen lässt.
Hier können Sie die Handreichung herunterladen.
Fragen, Kommentare und Rückmeldungen können an folgende Adressen gesendet werden:
UNICEF Deutschland:
Bundesfachverband umF e.V.:
Aktuelle Beschlüsse der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter [eingestellt am 29.06.2017]
BAG Landesjugendämter beschließt drei Empfehlungen zu aktuellen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hat auf ihrer Arbeitstagung vom 26. bis 28. April 2017 in Saarbrücken drei Papiere zu zentralen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen:
1. Sie hat Handlungsempfehlungen zur „Beratung und Aufsicht bei Angeboten der stationären Erziehungshilfe mit freiheitsentziehenden Maßnahmen" verabschiedet, in denen einheitliche Verfahrensweisen für die Umsetzung von Maßnahmen, die Freiheitsentziehung ermöglichen, beschrieben werden.
2. Sie hat unter dem Titel „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen - Verteilungsverfahren, Maßnahmen der Jugendhilfe und Clearingverfahren" die schon existierenden Empfehlungen aus dem Jahr 2014 an die aktuelle Gesetzeslage angepasst.
3. Sie hat ein Positionspapier zur „Weiterentwicklung des Adoptionsrechts" vorgelegt, mit dem sie sich in die aktuelle Debatte um die rechtliche Neujustierung der Adoptionsverfahren einbringt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen
Dokumentation zur UMA Fachtagung 06. - 07.03.2017 in Merseburg [eingestellt am 26.04.2017]
Im Ergebnis der oben genannten Fachtagung werden hier Beiträge zum download zur Verfügung gestellt:
- Was bringen Geflüchtete mit? Ein interdisziplinärer Einblick in die Flüchtlingssituation und ihre Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft
- Die psychosoziale Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Wege der UMA in Deutschland
- Sexualität/Sexuelle Gewalt in Bezug auf UMG im Bereich Hilfen zur Erziehung
- Migrations- und Asylrecht
- Sexualität in anderen Kulturen - Islam
Grundsätze für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII [eingestellt am 05.01.2017]
Die Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) hat am 07.09.2016 einen Beschluss zu den Grundsätzen für die Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII gefasst. Die Anlage zum Beschluss finden Sie hier.
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit offenem Feuer [eingestellt am 07.06.2016]
Die Handlungsempfehlungen für den Umgang mit offenem Feuer in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen gemäß dem Kinderförderungsgesetz LSA in Verbindung mit §§ 43 und 45 SGB VIII wurden veröffentlicht.
Die Empfehlungen finden Sie hier.
Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts beschlossen [eingestellt am 24.02.2016]
Der Landesjugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung am 15.02.2016 den folgenden Beschluss zu den "Leitsätzen für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts" gefasst:
Antrag Nr. 01-2016
1. Der Landesjugendhilfeausschuss nimmt die Leitsätze zur Kenntnis und leitet sie als Empfehlung an die örtlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe weiter.
2. Der Landesjugendhilfeausschuss wird in regelmäßigen Abständen die Leitsätze für Diversität sowie deren Umsetzung überprüfen sowie bei Bedarf Korrekturen oder Erweiterungen vornehmen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Die Leitsätze stehen hier zum Download bereit.
Stoppt Gewalt gegen Kinder und Jugendliche [eingestellt am 17.04.2015]
Anfang des Jahres wurde die nunmehr dritte aktualisierte Auflage des medizinischen Leitfadens "Stoppt Gewalt gegen Kinder und Jugendliche" vorgestellt, der nun hier zum Download zur Verfügung steht.
„Ins Netz gehen“ - BZgA Tipps und Hilfe bei exzessiver Mediennutzung [eingestellt am 09.02.2015]
Das neue BZgA-Internetangebot hat zum Ziel, Ängste von Erwachsenen abzubauen, beispielsweise bezüglich übermäßig langer Mediennutzungszeiten. Die Internetseite erläutert die Faszination der Jugendlichen für die neuen Medien. Sie Informiert Eltern und Kindern sowie Lehrer und Schüler darüber, wie sie gemeinsam Computerspiel- und Internetsucht junger Menschen frühzeitig erkennen, rechtzeitig begegnen und Jugendliche auf dem Weg aus der Sucht unterstützen können.
Mehr dazu auf: http://www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de
Neues Merkblatt des Bundesamtes für Justiz zur Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis [aktualisiert am 01.03.2013]
Eine neue Version (Stand: 01.01.2013) des Merkblatts über die Befreiung von der Gebühr für das Führungszeugnis steht zum Herunterladen zur Verfügung.
Die Aktualisierung durch das Bundesamt für Justiz besteht darin, dass Freiwillige des Bundesfreiwilligendienstes und der Jugendfreiwilligendienste nunmehr explizit bei der Befreiung von der Gebühr für die Erteilung eines Führungszeugnisses genannt werden.
Um das Merkblatt zu öffnen oder herunterzuladen klicken Sie bitte hier.