Menu
menu

Landesverwaltungsamt fördert vier Naturschutzprojekte im Altmarkkreis Salzwedel

Insgesamt vier Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte des Altmarkkreis Salzwedel unterstützt das Landesverwaltungsamt finanziell.

 

Dabei wird unter anderem das Projekt zum Schutz der Brutstätten der Wiesenweihe mit bis zu 37.000 Euro gefördert. Inhalte dieses Projekts sind die Erfassung der Wiesenweihenreviere und Gelegestandorte, Horstschutzmaßnahmen, Betreuung von Brutpaaren, die nachträgliche Erfolgskontrolle und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt kann mit der Bewilligung am 1. April beginnen.

 

Darüber hinaus profitiert der Landkreis für folgende Naturschutzprojekte: Über die Regionen des Altmarkkreis Salzwedel, des Bördekreises und des Landkreises Stendal erstreckt sich das Projekt zum Schutz und der Entwicklung der letzten großen und zusammenhängenden Brachvogelpopulation im Land Sachsen-Anhalt im Vogelschutzgebiet Drömling und im Vogelschutzgebiet Milde-Niederung/Altmark als Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt. Inhaltlich umfasst dieses Projekt, welches mit bis zu knapp 24.000 Euro gefördert wird, die Erfassung der Brachvogelreviere und Gelegestandorte,- die Beringung von Jungvögeln, Gelegeschutzmaßnahmen unter Kooperation mit Landwirten und Jägern und die Dokumentation der Ergebnisse. Projektstart ist hier der 1. April.

 

Außerdem fördert das Landesverwaltungsamt das landesweite Projekt zum Schutz des Rotmilans „Milvus milvus“, um Artenhilfsmaßnahmen zu katalogisieren. Das Projekt startete zum Februar und wird insgesamt mit bis zu 38.000 Euro gefördert.

 

„Naturschutz und Artenerhaltung zu unterstützen ist vor allem in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Aufgabe. Die Naturschutz-Förderung hat sich zu einem wichtigen Instrument zur Umsetzung von Naturschutzvorhaben in Sachsen-Anhalt entwickelt“, erklärt Thomas Pleye, der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt.

 

Das Land Sachsen-Anhalt bezuschusst Vorhaben in Natura 2000-Gebieten und auf Flächen mit hohem Naturschutzwert. Sie sollen dabei Vorhaben zum Schutz und zum Erhalt der in diesen Gebieten vorkommenden schützenswerten Arten und Lebensräumen umfassen. Zum 19. Förderstichtag werden hierfür rund 1,4 Millionen Euro den landesweit insgesamt 17 Projekten bewilligt und zur Verfügung gestellt.