Menu
menu

Qualitätsmanagement der Luftfahrtbehörde – EASA – Managementsystem

Ihre Ansprechpartnerin

Gemeinsame Qualitätsmanagementbeauftragte der Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt sowie EASA-Managementbeauftragte:

Ulrike Cotta

Tel.: +49 345 514-1340

E-Mail

Das Qualitätsmanagementsystem umfasst folgende Standorte:

Standort 1 - Obere Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt/Bereich Luftverkehr im Landesverwaltungsamt Halle (Saale)

Standort 2 - Oberste Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt/Bereich Luftverkehr im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Die Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt ist durch Inkrafttreten von Verordnungen (VOen) der Europäischen Union, dazu verpflichtet, ein Managementsystem einzurichten und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Die Anforderungen an die Ausgestaltung und den Inhalt dieses Managementsystems ergeben sich aus den Bestimmungen der VO (EU) 2018/ 1139 sowie ihrer EU-Durchführungsverordnungen. Das Managementsystem berücksichtigt alle Vorgaben und Regelungen zur systematischen Sicherung aller externen und internen Anforderungen an das Verwaltungshandeln im Anwendungsbereich der vorgenannten Bestimmungen.

Die Einrichtung eines Managementsystems soll dem Ziel dienen, ein einheitlich hohes Niveau der Sicherheit sowie eine Harmonisierung der Zivilluftfahrt in der Europäischen Union zu gewährleisten.

Ein verantwortungsvolles Management zeichnet eine starke und leistungsfähige Behörde aus und hilft Handlungsfelder zu definieren und aktiv zu verbessern.

Die zuständige Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt hat sich bei der Entwicklung ihres Managementsystems an der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 orientiert.

Die erfolgreiche Zertifizierung der Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt nach DIN EN ISO 9001 ist bisher einmalig deutschlandweit und ein Gütesiegel und zugleich ein Anspruch, in der Entwicklung nicht stehen zu bleiben und das Qualitätsmanagementsystem ständig zu erweitern und zu verbessern.

Mit dieser Zertifizierung hat sich das Land Sachsen-Anhalt als deutschlandweit erste Landesluftfahrtbehörde den europäischen Anforderungen gestellt. Beide Standorte sind zertifiziert:

Die Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt verpflichtet sich somit, die Qualität der Behörde sowie der angebotenen Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Qualitätsmanagementsystem hilft, die Zielstellung unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetze, Verordnungen und Reglements zu erreichen. Die Einhaltung aller Rechtsvorschriften und den darüber hinaus eingegangenen Verpflichtungen zum Qualitätsmanagement vorausgesetzt, werden gesetzliche Regelungen hierbei als Mindestnormen interpretiert.

Bei Einhaltung der internen Qualitätspolitik kann die Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt insbesondere folgende externe qualitätspolitische Zielsetzungen erreichen:

  • Schaffung neuer Luftverkehrsstandorte im Land Sachsen-Anhalt
  • Erweiterung der Luftverkehrsinfrastruktur
  • Verbesserung der Anbindung und Erreichbarkeit bestimmter Regionen des Landes durch den Luftverkehrsstandort
  • Befriedigung von Mobilitätsinteressen der Bevölkerung
  • Erhöhung der Attraktivität des Flugplatzstandortes
  • Verbesserung der Möglichkeiten für den Geschäftsreiseverkehr
  • Verbesserung der Möglichkeiten zur Ausübung von Luftsport im Land Sachsen-Anhalt
  • Erweiterung der luftsportartspezifischen Angebote zur Erhöhung der Mitgliedschaften in Luftsportvereinen

Die Qualitätspolitik der Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt wird durch die jährlich festgelegten Qualitätsziele konkretisiert.

Im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses des Qualitätsmanagementsystems
der Luftfahrtbehörde Sachsen-Anhalt wird das Formular zu Befragung der Adressatenzufriedenheit verwendet. Das Feedback wird ausgewertet und im Qualitätsmanagementsystem umgesetzt.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner?

Alle Sprechstunden und persönlichen Beratungsgespräche in den Dienstgebäuden des Landesverwaltungsamtes sind abgesagt.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

und

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)