55 Rechtsreferendare lernen Verwaltungspraxis im Landesverwaltungsamt kennen
Zum 01.05.2022 hat das Oberlandesgericht Naumburg dem Landesverwaltungsamt 55 Rechtsreferendare zur Ausbildung in der Verwaltungsstation zugeteilt. Die Verwaltungsstation als ein wichtiger Teil der Referendarsausbildung, dauert vier Monate und ist einer von fünf Ausbildungsabschnitten, die die Rechtsreferendare in Vorbereitung auf das Zweite juristische Staatsexamen durchlaufen müssen.
Das Landesverwaltungsamt ist federführend für die Organisation und Durchführung dieses Praxisabschnitts. Das betrifft sowohl die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften als auch die Sicherstellung der Ausbildung an den zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen. Dafür hat das Referat 105- Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, im Landesverwaltungsamt fünf Arbeitsgemeinschaften eingerichtet. Diese Arbeitsgemeinschaften beginnen im Mai mit einer Einführungswoche und finden danach einmal wöchentlich statt.
Von den 55 Referendaren werden 43 auch praktisch auf einem Arbeitsplatz Verwaltungsrecht anwenden lernen. Für die Ausbildung von zwei Rechtsreferendaren hat sich die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder bereit erklärt, sowie auch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd und das Ministerium für Wissenschaft, Energie und Umwelt, die jeweils einen Referendar übernommen haben.
Wir wünschen allen Absolventen viel Erfolg.
Schauen Sie auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram - @lvwalsa und Twitter - @LVwALSA

Internationaler Frauentag - Unsere Gedanken sind bei den Frauen in der Ukraine und in den Kriegs- und Krisengebieten weltweit.
Im Landesverwaltungsamt arbeiten derzeit 1.528 Bedienstete. Davon sind 1.022 Frauen, macht eine Quote von 66,88 %. Von 199 Stellen mit Führungsverantwortung sind 109 mit Frauen besetzt. Das wiederum ergibt eine Quote von 54,77 %.
"Natürlich ist der Anteil der Frauen in der öffentlichen Verwaltung traditionell höher, dennoch gab es, was den Frauenanteil in Führungspositionen betrifft, in den vergangenen Jahren noch einen Nachholbedarf. Jetzt können wir jedoch sagen, dass wir ein sehr ausgewogenes Verhältnis in unserem Hause haben, das wirkt sich selbstverständlich auch sehr ausgleichend auf die Arbeitsatmosphäre aus.", erklärt der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye.
Derzeit treten angesichts des Krieges viele dieser Dinge in den Hintergrund - Unsere Gedanken sind bei den Frauen in der Ukraine und in den Kriegs- und Krisengebieten weltweit.
Hintergrund
Seit 1911 wird der "Internationale Tag der Frauen" gefeiert, an welchem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Einst ausgerufen, um das Frauenwahlrecht zu erstreiten, soll der Tag die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. Und er will dazu ermutigen, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.

„Gemeinsam Gutes Tun“
Das Jahr 2021 ist zwar schon Geschichte, jedoch zeigen wir Ihnen noch eine Kleinigkeit, die wir jetzt vollenden konnten.
In der Vorweihnachtszeit besuchen unter normalen Umständen ortsnahe Kindergartengruppen die verschiedenen Liegenschaften des Landesverwaltungsamtes in Halle, Magdeburg und Dessau. Die Kinder führen dort ein kleines Programm für die Kolleginnen und Kollegen auf. Die Freude ist immer sehr groß über diese Einstimmung in die schöne Weihnachtszeit und die Kleinen sind immer sehr aufgeregt und freuen sich über ihre Zuschauer.
Da seit nunmehr zwei Jahren nichts mehr wirklich „normal“ ist, wurde das Ganze im letzten Jahr kurzerhand online veranstaltet. Mit einem virtuellen Adventskalender und den verschiedenen Türchen, gestalteten wir einen vielseitigen Kalender von Koch- und Geschenkideen bis zu kleinen Aufführungen der Kitas. Auch das ist bei unseren Kolleginnen und Kollegen super angekommen. Die Kleinen hatten zwar kein echtes Publikum aber dennoch großen Spaß bei ihrer online-Show.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesverwaltungsamtes haben im Anschluss für die kleinen Künstler Spenden gesammelt, als „Dankeschön“ für die schönen Aufführungen. Insgesamt konnten rund 1000 Euro eingesammelt werden. Der Gesamtbetrag wurde auf drei Kindereinrichtungen in Halle, Dessau-Roßlau und Magdeburg verteilt. Die Summe ist dabei klein aber fein und kommt von Herzen.
Die Spendenübergaben erfolgten durch verschiedene Mitarbeiter des Landesverwaltungsamtes und den Präsidenten Herrn Thomas Pleye. Die Einrichtungen freuten sich sehr über diese Spenden und bedankten sich bei den Kolleginnen und Kollegen des LVwA u.a. mit einem selbst gebastelten Bild der Kinder, welches nun einen schönen Platz in unserem Flur in Dessau finden wird.
Bild 1: Mit der Spende für die Erziehungshilfen und Kindertagesstätten des Clara Zetkin e.V. unterstützen wir das Projekt "Mit dem eigenen Garten starten" von und für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen vom Kita- bis zum Jugendalter den bewussten Umgang mit Lebensmitteln aus eigenem Anbau näher zu bringen, Vorteile gegenüber dem konventionellen Konsum aufzuzeigen, eine bewusste und gesunde Ernährung sowie Ausdauer für längerfristige Projekte zu vermitteln. „Und zu guter Letzt, die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten, zu bestaunen, zu kochen und gemeinsam zu essen. Das Alles unter freiem Himmel und mitten zwischen Bienen, Blumen, Bäumen und Blattsalat.“ erklärt der Projektleiter des Gartenprojektes des Clara Zetkin e.V. Frank Berger.


Prüfung bestanden! - neue Fachangestellte für Bäderbetriebe
Das Landesverwaltungsamt ist für die Berufsausbildung “Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ die zuständige Stelle in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen dieser Zuständigkeit ist das Landesverwaltungsamt sowohl Organisator als auch Ansprechpartner und Berater. Schon vor Beginn der Ausbildung- beim Abschluss des Berufsausbildungsvertrages- bis zum Überreichen des Zeugnisses nach bestandener Prüfung begleitet das Landesverwaltungsamt die Auszubildenden mit Rat und Tat.
Der Fachangestellte für Bäderbetriebe ist der Allrounder in einem Schwimmbad. Er achtet auf Ordnung und Wasserqualität im Bad, schreitet ein, wenn sich Badegäste nicht an die Regeln im Schwimmbad halten. Wer schwimmen lernen möchte, egal ob Kind oder Erwachsener, kann das mit seiner Hilfe schaffen. Im Notfall muss er in der Lage sein, Ertrinkende oder im Bad Verunglückte zu retten und erste lebensrettende Nothilfemaßnahmen durchzuführen. Selbstverständlich ist er in der Lage, Badegäste bei Aqua-Fitness zum Schwitzen zu bringen oder einem Geburtstagskind und seinen Gäste einen unvergesslichen Tag im Bad zu gestalten. Auch mit der Technik im Schwimmbad kennt er sich aus, genauso gut wie mit der Wasseraufbereitung.
Das Wasser ist DEIN Element!
Unter diesem Motto absolvierten am 25.10.2021 in der Schwimmhalle Diesdorf in Magdeburg vier junge Menschen ihre Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Frau Lilly Eisele, Frau Lisa Sophie Kölbel, Herr Michael Flammer und Herr Daniel Matje zeigten ihr Können im Kleiderschwimmen und Abschleppen, je einem Teil aus der praktischen Prüfung in diesem Ausbildungsberuf.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungsteile dürfen die vier sich jetzt stolz „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe" nennen.
Aktionstag: „Engagement für 2“ spendet für den Kindergarten der LAE Magdeburg
Die Freiwilligen Agentur Magdeburg hat zu ihrem Aktionstag am 10.07.2021 eine tolle Idee gehabt: „Lasst uns eine Kindermatschküche für die Landesaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LAE) bauen“ einigten sich die Teilnehmer des Workshops. Bei dem Projekt haben sich je zwei junge Leute unterschiedlicher Nationalitäten gesucht und in Zusammenarbeit aller Beteiligten diese Küche gebaut. Die Agentur fördert das ehrenamtliche Engagement, egal ob jung oder alt, in Form verschiedener Projekte und Aktionen. Mit der Unterstützung des „Grünstreifen e.V.“, der die Werkstatt mit allen Geräten für das Projekt zur Verfügung stellte, konnte in Kürze durch die Zusammenarbeit der Workshopteilnehmer ein tolles Produkt entstehen. Der Verein „Grünstreifen e. V.“ organisiert Projekte für ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Miteinander und ist für jeden offen, der Projekte in diesem Sinne umsetzten möchte. Für die notwendigen Materialien und Geräte in ihrer Werkstatt nutzt der Verein die jeweiligen Spenden.
Am 21.10.2021 war es endlich soweit und die Übergabe dieser Matschküche fand in der LAE Magdeburg statt. Dabei waren die Beteiligten des Projekts Katja Rink als Vertreterin der Freiwilligen Agentur und Jörg Bachmann vom Grünstreifen e.V. selbstverständlich persönlich anwesend. Natürlich war auch der Erzieher des Kindergartens und ein paar Kinder der LAE Magdeburg dabei. Sie freuten sich alle über dieses Geschenk. Manfred Lenz, der Leiter der LAE MD bedankte sich: „Wir freuen uns über die Spende, weil es immer etwas Positives ist. Für Spenden und freiwillige Projekte sind wir immer sehr dankbar.“

