Menu
menu

Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt

Hilfe-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine

Mit dem zentralen Hilfe-Portal bietet die Bundesregierung eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, damit ein guter Start in Deutschland gelingt. Unter dem Namen „Germany4Ukraine“ (www.germany4ukraine.de) gibt es mehrsprachige Informationen, Hilfe und Services auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen für die Einreise und Erstorientierung in Deutschland, sammelt Hilfsangebote. Weitere Services sind geplant.

Information

Das Portal „Germany4Ukraine“ zeigt gesicherte und aktuelle Information zu Einreise, Registrierung und Aufenthalt für Geflüchtete aus der Ukraine. Die weiteren Wege und Optionen für die verschiedenen Phasen des Aufenthalts sind übersichtlich aufbereitet. Des Weiteren stehen Informationen zu Weiterreise, Unterbringung, Gesundheit und sozialer Unterstützung bereit. Jetzt teilen: www.germany4ukraine.de

Services

Der Bereich „Services“ befindet sich im Aufbau. Geplant sind über „Germany4Ukraine“ Services von u.a. Ausländer-, Gesundheits- und Sozialbehörden. Das webbasierte Angebot von www.Germany4Ukraine.de wird kontinuierlich erweitert und weitere Leistungen integriert. Hierfür bestehen bereits Absprachen mit u. a. dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Jetzt teilen: www.germany4ukraine.de

Information vom Ministerium für Inneres und Sport

Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner

Ausländerbehörden: Landkreise und kreisfreie Städte

Integrationsportal Sachsen-Anhalt: Landkreise und kreisfreie Städte

Koordinierungsstelle

Die KOST-Ukraine-ST wird die Koordinierung der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und alle damit verbundenen Aufgaben für das Land Sachsen-Anhalt im Verhältnis zum Bund und zu anderen Bundesländern sowie gegenüber den Landkreisen und kreisfreien Städten mit durchgehender Erreichbarkeit an sieben Tagen während der Woche (24/7) übernehmen.

Zentrale Aufgaben sind dabei:

  • die Koordinierung und Planung der Beförderungs- und Unterbringungsfragen, diese müssen mit der beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) eingerichteten Stabstelle (KOST), die die Verteilung der Ankommenden bundesweit koordiniert, abgestimmt und organisiert werden
  • Organisation der landesinternen Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und Ermittlung der landesinternen Aufnahmekapazitäten der Landkreise und kreisfreien Städte sowie der Zwischenunterbringung des Landes 
  • Organisation der zukünftigen Zugänge und Beförderungen von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in die Landkreise und kreisfreien Städte sowie in die Zwischenunterbringung des Landes
  • weiterhin koordiniert das LVwA für Sachsen-Anhalt die internationalen Hilfeersuche. Auch Kinder, die ohne Begleitung nach Deutschland gekommen sind, bedürfen spezieller Hilfe. Auch die Corona-Situation muss bei allen Transporten, Unterbringungsfragen usw. mitgedacht und berücksichtigt werden.

Ich bin aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geflohen und habe meinen Hund und/oder meine Katze mit nach Sachsen-Anhalt gebracht – muss ich mich bei den Veterinärbehörden melden?

Ja, Sie müssen für Ihren Hund und/oder Katze eine Genehmigung beantragen beim: 

Landesverwaltungsamt
Referat 203
Dessauer Straße 70
06118 Halle (Saale)
Tel.: 0345 – 514 2643
E-Mail: Heimtiereinfuhr.UA(at)lvwa.sachsen-anhalt.de

Den Antrag für die Einfuhrgenehmigung finden Sie hier.

 

Wichtige Hinweise zur Einreise mit Heimtieren aus der Ukraine finden Sie in folgenden Merkblätter:

 

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner?

Alle Sprechstunden und persönlichen Beratungsgespräche in den Dienstgebäuden des Landesverwaltungsamtes sind abgesagt.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

und

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)