In diesem Jahr werden in Sachsen-Anhalt weitere Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte gefördert, die die Biodiversität im ländlichen Raum vorantreiben und verbessern. Dazu konnten bis zum 9. Mai Anträge eingereicht werden. Das dafür zuständige Landesverwaltungsamt hat die Anträge gesichtet und eine erste Bilanz gezogen.
Insgesamt sind 61 Anträge eingegangen, darunter 10 landkreisübergreifende und zwei landesweite Projektanträge. Das verfügbare Förderbudget beträgt 10,34 Mio. €. Die beantragt Fördersumme aller Anträge liegt bei 29,20 Mio. €
„Die Herausforderung besteht in den nächsten Wochen in der Auswahl der zu fördernden Projekte. Die vollständig und förderfähig vorliegenden Anträge werden im Rahmen eines Bewertungsverfahrens geprüft. Die Anträge werden anhand feststehender naturschutzfachlicher Vorhabenauswahlkriterien, wie z.B. die Seltenheit der Arten und Lebensräume oder die Auswirkungen auf den Klimawandel, mit einem Punktwert versehen. Anschließend erfolgt die Priorisierung beginnend beim höchsten Punktwert. Zu guter Letzt werden die Projekte im Rahmen der verfügbaren Fördermittel bewilligt.“, beschreibt der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye das Auswahlverfahren.
Gefördert werden unter anderem Investitionen zur Bewahrung natürlicher Ressourcen zum Erhalt, Entwicklung und Wiederherstellung von Schutzgebieten, Biotopen und von Lebensräumen sowie Lebensstätten heimischer wildlebender Tier- und Pflanzenarten, Vorhaben zur Ausarbeitung von Umwelt- und Naturschutzplanungen, Monitoring und Studien sowie Investitionen in die umwelt- und naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Die Förderung erfolgt unter Beteiligung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und des Land Sachsen-Anhalt. Die Förderung wird als Vollfinanzierung in Höhe von 100 % gewährt.