Menu
menu

19 Naturschutzprojekte in Sachsen-Anhalt erhalten Förderung – Auswahl aus 61 Anträgen abgeschlossen

Die aktuelle Antragsrunde zur Förderung von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten in Sachsen-Anhalt ist abgeschlossen. Aus insgesamt 61 eingereichten Anträgen wurden 19 Projekte ausgewählt, die in Kürze ihre Bewilligungsbescheide erhalten. Das Landesverwaltungsamt hat die Auswahl im Rahmen des verfügbaren Förderbudgets von 10,34 Millionen Euro getroffen.
„Die Entscheidung ist uns angesichts der Vielzahl qualitativ hochwertiger Anträge nicht leichtgefallen“, erklärt Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes. „Die ausgewählten Projekte zeichnen sich durch besondere naturschutzfachliche Relevanz aus – etwa durch ihren Beitrag zur Erhaltung seltener Arten und Lebensräume oder durch ihre positiven Auswirkungen auf den Klimaschutz.“
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wird als Vollfinanzierung in Höhe von 100 % gewährt.

Gefördert werden unter anderem:

  • Investitionen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Schutzgebieten, Biotopen und Lebensräumen heimischer Tier- und Pflanzenarten,
  • Maßnahmen zur Umwelt- und Naturschutzplanung,
  • Monitoring- und Forschungsprojekte,
  • sowie Vorhaben der umweltbezogenen Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.

Die ausgewählten Projekte werden in Kürze durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt öffentlich vorgestellt.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt


Hintergrund:
In diesem Jahr werden in Sachsen-Anhalt weitere Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte gefördert, die die Biodiversität im ländlichen Raum vorantreiben und verbessern. Dazu konnten bis zum 9. Mai Anträge eingereicht werden. Das dafür zuständige Landesverwaltungsamt hatte im Anschluss die eingegangenen Anträge gesichtet und eine erste Bilanz gezogen. 
Insgesamt waren 61 Anträge eingegangen, darunter 10 landkreisübergreifende und zwei landesweite Projektanträge. Das verfügbare Förderbudget beträgt 10,34 Mio. €. Die beantragt Fördersumme aller Anträge lag bei 29,20 Mio. €