Menu
menu

Saurasen

Größe: 32,79 ha   
Landkreis: Mansfeld-Südharz  
Codierung: NSG0077___   
Verordnung:  AO v. 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)
Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de)

Schutzziel

Schutz und Entwicklung eines naturnahe Traubeneichen-Buchenwaldes als eine charakteristische Waldgesellschaft des Mansfeld-Harzgeröder Berglandes. 

Lage

Das NSG (324 - 332 m ü. NN) befindet sich ca. 7 km nordwestlich von Mansfeld und unmittelbar westlich des Ortes Saurasen. Es liegt im LSG "Harz und Vorländer".

Geologische Beschaffenheit

Das NSG reicht von der Hochfläche bis in ein kleines Seitental der Eine. Der geologische Untergrund besteht aus phyllitischen Schiefern und Quarziten, darüber lagern skelettreiche, nährstoffkräftige, lößgeprägte Braunerdeböden.

Vegetation

Das Gebiet prägt ein wertvoller Laubmischwald mit hohem Altholzanteil.
Die Baumartenzusammensetzung und die Bodenvegetation charakterisieren die Übergangsstellung des Gebietes von der kollinen zur submontan-montanen Stufe.

Der eichenreiche Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum) mit einem hohen Anteil an Trauben-Eichen (Quercus petraea) ist die bestimmende Waldgesellschaft. In der Krautschicht kommen Schmalblättrige und Haar- Hainsimse (Luzula luzuloides, L. pilosa), Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)und Schlängelschmiele (Avenella flexuosa) vor.

Während die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) auf verhagerte Partien hinweist, wird Staunässe durch das Wald-Rispengras (Poa chaixii) kenntlich gemacht.
Eine weitere Waldgesellschaft ist der Waldmeister-Rotbuchenwald (Galio odorati-Fagetum). Diese Waldgesellschaft tritt in verschiedenen Ausbildungen mit:

  • Goldnessel (Galeobdolon luteum),
  • Verschiedenblättrigem Schwingel (Festuca heterophylla),
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea),
  • Einblütigem Perlgras (Melica uniflora) über Quarzit und
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis) auf trocken-mageren Standorten auf.

Fauna

In den altholzreichen Beständen brüten Habicht (Accipiter gentilis), Mäusebussard (Buteo buteo) und Wespenbussard (Pernis apivorus) und in den über 120jährigen Buchen Schwarzspecht (Dryocopus martius) und Hohltaube (Columba oenas).

Nennenswerte Arten der Wirbellosenfauna sind die seltenen Schnecken Orcula doliolum und Aegopinella minor.

Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen

Sowohl die Lage an der B 242 als auch eine Fernwasser- sowie eine Hochspannungsleitungstrasse beeinträchtigen das NSG.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner?

Alle Sprechstunden und persönlichen Beratungsgespräche in den Dienstgebäuden des Landesverwaltungsamtes sind abgesagt.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

und

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)