Bischofswiese
Größe: 52,04 ha
Stadtkreis: Halle
Codierung: NSG0117___
Verordnung: AO v. 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz); Beschl. BT Halle v. 17.03.1983 - Erweiterung
Karte - © LVermGeo LSA Gen.-Nr.: 10008 (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de)
Schutzziel
Lage
Das NSG (95- 130 m ü. NN) befindet sich unmittelbar westlich von Halle im Zentrum der Dölauer Heide. Es ist zugleich Teil des LSG "Dölauer Heide".
Im Gebiet der Bischofswiese und des Langen Berges befindet sich eine bedeutende prähistorische Ausgrabungsstätte und die monumentalen Grabhügel sind am Rande des Hochplateaus zu sehen.
Geologische Beschaffenheit
Das NSG umfasst ein durch Erosionsvorgänge herausgebildetes Hochplateau einer saalekaltzeitlichen Grundmoräne. In ihrem Untergrund sowie teilweise im Bereich einer Böschung befinden sich tertiäre Sande, die von Sandlöß überlagert werden.
Als Bodentypen haben sich hauptsächlich Podsole und Podsol-Braunerden herausgebildet.
Geologisch bedeutsam ist ein erratischer Block aus Oberem Halleschen Porphyr im Zentrum der Bischofswiese.
Vegetation
Das NSG ist mit einem naturnahen winterlindenreichen Eichen- Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) bestockt.
An sonnenexponierten Plateaurandlagen ist ein Übergang zum Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraea), in dem Alteichen jedoch vom Eichensterben betroffen sind, zu verzeichnen. Sowohl die damit verbundene Auflichtung als auch Eutrophierungserscheinungen begünstigen die Ausbreitung des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra).
Die für das NSG bemerkenswerten Pflanzen der thermophilen Säume wie Weißes Fingerkraut (Potentilla alba), Diptam (Dictamnus albus), Türkenbund-Lilie (Lilium martagon), Färber-Scharte (Serratula tinctoria), Kassuben-Wicke (Vicia cassubica) oder Schwalbenwurz (Vincetoxicum) sind stark im Rückgang begriffen.
Zum NSG gehören weiterhin lichte mit Waldkiefern bestockte Südhänge, in denen sich Gräser, wie z.B. Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), verstärkt ausbreiten.
Fauna
Das NSG bietet einer artenreichen Avifauna Lebensraum, dazu gehören unter anderem: Waldohreule (Asio otus), Waldkauz (Strix aluco), Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes), Grünspecht (Picus viridis), Mittelspecht (Dendrocopos medius), Kleinspecht (Dendrocopos minor), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Wendehals (Jynx torquilla), Pirol (Oriolus oriolus) und Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix).
Als Vertreter der Mollusken sollen genannt werden: Schnecken - Rauhe Windelschnecke (Columella aspera), Gestreifte Windelschnecke (Vertigo substriata);
Die Käferarten sind: Bockkäfer Eichen-Tiefaugenbock (Cortodera humeralis), Rotbeiniger Halsbock (Leptura rufipes), Mattschwarzer Scheibenbock (Rhopalopus femoratus) und die Laufkäfer Wald-Kahnläufer (Calathus rotundicollis), Hainlaufkäfer (Carabus nemoralis), Behaarter Erdbeersamenläufer (Harpalus rufipes), Kupferfarbener Buntgrabläufer (Poeccilus cupreus), Echter Schulterläufer (Pterostichus oblongopunctatus) sowie Munterer Grabläufer (Pterostichus strenuus).
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Der Zustand des Gebietes ist überwiegend gut. Ein Teil der Eichen ist allerdings stark geschädigt oder sogar schon abgängig. Die forstlichen Pflegemaßnahmen sollen darauf orientiert werden, die licht- und wärmeliebenden Pflanzenarten zu begünstigen. Mit derselben Zielstellung wird ein Teil des Plateaus alljährlich im Spätsommer mit Schafen beweidet. Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle".