Menu
menu

Der Weg zur Fi­sche­rei­aus­übung in Sachsen-​Anhalt

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

Um in Sachsen-​Anhalt die Fi­sche­rei aus­üben zu kön­nen, be­nö­tigt man zwei Do­ku­men­te:

  • den Fi­sche­rei­schein als be­hörd­li­che oder öffentlich-​rechtliche Er­laub­nis und
  • eine Fi­sche­rei­er­laub­nis (An­gel­kar­te), d. h. eine pri­vat­recht­li­che Er­laub­nis, die beim vom je­wei­li­gen Fi­sche­rei­aus­übungs­be­rech­tig­ten, i. d. R. sind das die ört­li­chen an­säs­si­gen Ang­ler­ver­ei­ne – oder Ver­bän­de und auch Be­rufs­fi­scher, er­wer­ben kann.

Fi­sche­rei­schei­ne er­tei­len die Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te als un­te­re Fi­sche­rei­be­hör­de. Die Adres­sen fin­den Sie hier.

Der Fi­sche­rei­schein

Es wer­den 4 Arten von Fi­sche­rei­schei­nen un­ter­schie­den: der Fi­sche­rei­schein gemäß § 28 des Fi­sche­rei­ge­set­zes des Lan­des Sachsen-​Anhalt (FischG LSA) sowie Jugend-​, Sonder-​ und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne gemäß § 29 des FischG LSA. Der Fi­sche­rei­schein gemäß § 28 FischG LSA be­rech­tigt zu allen zu­läs­si­gen An­gel­me­tho­den, die ent­spre­chen­de An­gel­er­laub­nis vor­aus­ge­setzt. Fi­sche­rei­schei­ne wer­den für 1 bis 5 Jahre und auf Le­bens­zeit er­teilt. Vor­aus­set­zung für den Er­werb eines Fi­sche­rei­schei­nes ist das er­folg­rei­che Ab­le­gen einer Fi­scher­prü­fung. In der Fi­scher­prü­fung sind aus­rei­chen­de Kennt­nis­se über die Fisch­ar­ten, die Hege der Fisch­be­stän­de und die Ge­wäs­ser­pfle­ge, die Fang­ge­rä­te und deren Ge­brauch, die Be­hand­lung ge­fan­ge­ner Fi­sche sowie die für die Fi­sche­rei be­deut­sa­men Vor­schrif­ten des Tier-, Wasser-​, Na­tur­schutz und Tier­seu­chen­rechts nach­zu­wei­sen. Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Prü­fung ist der Be­such eines 30stün­di­gen Vor­be­rei­tungs­lehr­gan­ges, in dem die für die Prü­fung er­for­der­li­chen Kennt­nis­se ver­mit­telt wer­den. Sol­che Lehr­gän­ge wer­den von vie­len Ang­ler­ver­ei­nen und an­de­ren Bil­dungs­trä­gern an­ge­bo­ten. Ju­gend­li­che vom voll­ende­ten ach­ten bis zum voll­ende­ten 14. Le­bens­jahr kön­nen nur einen Ju­gend­fi­sche­rei­schein er­wer­ben. Glei­ches gilt für Ju­gend­li­che zwi­schen dem voll­ende­ten 14. und 18. Le­bens­jahr, so­fern diese nur eine Ju­gend­fi­scher­prü­fung ab­ge­legt haben. Der Ju­gend­fi­sche­rei­schein be­rech­tigt nur zum Fried­fisch­fang. Für Per­so­nen, die nur den Fried­fisch­fang aus­üben wol­len, be­steht die Mög­lich­keit, einen Fried­fisch­fi­sche­rei­schein zu er­wer­ben. Für Bür­ger, die auf­grund einer Be­hin­de­rung nicht in der Lage sind, eine ihrem Alter ent­spre­chen­de Fi­scher­prü­fung ab­zu­le­gen, be­steht die Mög­lich­keit, einen Son­der­fi­sche­rei­schein zu er­wer­ben. Der Son­der­fi­sche­rei­schein be­rech­tigt al­ler­dings nur zum Fried­fisch­fang in Be­glei­tung einer voll­jäh­ri­gen Per­son, die einen Fi­sche­rei­schein be­sitzt.

Die Fi­scher­prü­fung

Vor­aus­set­zung für den Er­werb des Fi­sche­rei­schei­nes ist das er­folg­rei­che Ab­le­gen einer Fi­scher­prü­fung, für den Er­werb eines Jugend-​ und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­nes ist das Be­stehen einer Jugend-​ bzw. Fried­fisch­fi­scher­prü­fung er­for­der­lich.

Fi­scher­prü­fun­gen fin­den min­des­tens 1x jähr­lich statt, der Ter­min wird von den Land­krei­sen bzw. kreis­frei­en Städ­ten (un­te­re Fi­sche­rei­be­hör­den) fest­ge­setzt. Zu­sätz­lich zu dem vor­ge­schrie­be­nen Pflicht­lehr­gang kann man sich mit Hilfe der Online-​Anwendung www.fi­scher­prü­fung.sachsen-​anhalt.de auf die Fi­scher­prü­fung vor­be­rei­ten. Die Online-​Anwendung er­mög­licht mit dem Ab­le­gen einer si­mu­lier­ten Fi­scher­prü­fung eine Ein­schät­zung des Stan­des der er­wor­be­nen Kennt­nis­se. Die Prü­fungs­si­mu­la­ti­on um­fasst wie die „rich­ti­ge“ Prü­fung ins­ge­samt 60 Fra­gen, die je­weils 15 Fra­gen aus den Fach­ge­bie­ten Fisch­kun­de, Ge­rä­te­kun­de, Ge­wäs­ser­kun­de und Ge­set­zes­kun­de be­inhal­ten. Die Prü­fung ist nach Ab­sol­vie­ren eines Vor­be­rei­tungs­lehr­gan­ges bei der für den Wohn­sitz des Prüf­lings zu­stän­di­gen Fi­sche­rei­be­hör­de (Ord­nungs­amt des Land­krei­ses bzw. der kreis­frei­en Stadt) ab­zu­le­gen. Dort muss man sich bis spä­tes­tens 4 Wo­chen vor dem Prü­fungs­ter­min zur Fi­scher­prü­fung an­mel­den. Prü­fungs­ter­mi­ne und Prü­fungs­or­te kön­nen eben­falls die­ser Online-​Anwendung ent­nom­men wer­den.

Ge­gen­stand der mündlich-​praktischen Prü­fung sind das Ver­hal­ten wäh­rend der Fi­sche­rei­aus­übung, der Um­gang mit Fi­sche­rei­ge­rä­ten, Fra­gen zum Fi­sche­rei­recht und an­gren­zen­den Rechts­ge­bie­ten und das Ver­sor­gen ge­fan­ge­ner Fi­sche.

Die Jugend-​ und die Fried­fisch­fi­scher­prü­fung wer­den durch zahl­rei­che Ang­ler­ver­ei­ne in Form eines Prü­fungs­ge­sprä­ches zu er­leich­ter­ten Be­din­gun­gen ab­ge­nom­men. In­for­ma­tio­nen über Prü­fungs­or­te und Ter­mi­ne sind auch in der Online-​Anwendung er­sicht­lich

Eine nicht be­stan­de­ne Fi­scher­prü­fung muss voll­stän­dig wie­der­holt wer­den, die Wie­der­ho­lung ist frü­hes­tens zum nächs­ten be­hörd­lich fest­ge­setz­ten Prü­fungs­ter­min mög­lich.

Die Teil­nah­me an der Fi­scher­prü­fung ist ge­büh­ren­pflich­tig. Die Teil­nah­me­ge­büh­ren müs­sen vor der Prü­fung ent­rich­tet wer­den und be­tra­gen
     für die Ab­nah­me einer Fi­scher­prü­fung ab voll­ende­tem 18. Le­bens­jahr 60 €
     für die Ab­nah­me einer Fi­scher­prü­fung bis zum voll­ende­ten 18. Le­bens­jahr 30 €
     für die Ab­nah­me einer Fried­fisch­fi­scher­prü­fung ab voll­ende­tem 18. Le­bens­jahr 55 €
     für die Ab­nah­me einer Fried­fisch­fi­scher­prü­fung bis zum voll­ende­ten 18. Le­bens­jahr 25 €
     für die Ab­nah­me einer Ju­gend­fi­scher­prü­fung 25 €

Nach be­stan­de­ner Prü­fung er­hält der Prüf­ling ein Prü­fungs­zeug­nis, mit dem er bei der für sei­nen Haupt­wohn­sitz zu­stän­di­gen Fi­sche­rei­be­hör­de die Er­tei­lung eines Fischerei-​, Friedfisch-​, bzw. Ju­gend­fi­sche­rei­schei­nes be­an­tra­gen kann. Die Ge­büh­ren für die Aus­stel­lung be­tra­gen für
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne für ein oder zwei Jahre pro Jahr 10 €
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne für drei oder vier Jahre pro Jahr 10 €
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne für fünf Jahre 40 €
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne auf Le­bens­zeit 150 €
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne für Ju­gend­li­che ab voll­ende­tem 14. bis voll­ende­tem 18. Le­bens­jahr pro Jahr 4 €
     Son­der­fi­sche­rei­schei­ne für ein bis fünf Jahre pro Gel­tungs­jahr 4 €
     Son­der­fi­sche­rei­schei­ne auf Le­bens­zeit 65 €
     Ju­gend­fi­sche­rei­schei­ne pro Jahr 4 €.

Zu­sätz­lich zur Ge­bühr ist eine Fi­sche­rei­ab­ga­be zu ent­rich­ten. Diese Ab­ga­be wird vom Land Sachsen-​Anhalt für Maß­nah­men des Fi­sche­rei­schut­zes, des Fisch­ar­ten­schut­zes, der Fi­sche­rei­for­schung und für be­son­de­re Maß­nah­men der fi­sche­rei­li­chen Hege ver­wen­det.
Die Fi­sche­rei­ab­ga­be be­trägt für
     Fi­sche­rei­schei­ne und Fried­fisch­fi­sche­rei­schei­ne für ein bis fünf Jahre 6 € pro Gel­tungs­jahr
     Ju­gend­fi­sche­rei­schei­ne und Son­der­fi­sche­rei­schei­ne 1 € pro Gel­tungs­jahr
     Fi­sche­rei­schei­ne auf Le­bens­zeit 125 €

In­for­ma­tio­nen zum Er­werb von Fi­sche­rei­er­laub­nis­schei­nen (An­gel­kar­ten) er­hal­ten Sie bei den Lan­desang­ler­ver­bän­den (www.lav-​sachsen-anhalt.de sowie www.vdsf-​lav-sachsen-anhalt.de) und dem Lan­des­fi­sche­rei­ver­band Sachsen-​Anhalt e.V. (www.lfv-​sa.de).

 

An­sprech­part­ner

Lan­des­ver­wal­tungs­amt
Re­fe­rat 409 – Länd­li­che Räume, Agrar­wirt­schaft, Fi­sche­rei, Forst-​ und Jagd­ho­heit

Jörg Kauf­mann
Tel.: +49 345-514 2460
E-​Mail