Menu
menu

Integrationsamt

Aktuelles

Neue Besucheranschrift am Standort Halle

Das Integrationsamt am Standort Halle ist umgezogen. Für persönliche Termine stehen wir Ihnen am Hansering 15, 06108 Halle zur Verfügung.
 

Sonderzahlung an die Inklusionsbetriebe in Sachsen-Anhalt

Die wirtschaftliche Entwicklung des letzten Jahres stellt Arbeitgeber weiterhin vor eine besondere Herausforderung. Die Nachwirkungen der Coronapandemie, der plötzliche Anstieg der Energiekosten, die Erhöhung des Mindestlohnes und die Inflation bedeuten für alle Arbeitgeber teils unerwartete finanzielle Belastungen.

Um den Erhalt der Arbeitsplätze für die Zielgruppenmitarbeiter in Sachsen- Anhalt trotz dieser schwierigen Umstände zu sichern, können Inklusionsbetriebe des Landes Sachsen - Anhalt eine einmalige Sonderzahlung erhalten.

Fördervoraussetzungen:
- Höhe: 2.500 Euro pro Zielgruppenmitarbeiter im Zeitpunkt der Antragstellung
- Zeitraum der Antragstellung 01.10.2023 - 31.12.2023
- Erforderlich ist ein formloser, schriftlicher Antrag an das Integrationsamt mit einer Aufzählung der Zielgruppenmitarbeiter und einem Nachweis der Beschäftigung mittels Lohnnachweis aus dem vorangegangenen Monat

 

ZB Digitalmagazin

Broschüre „ZB Behinderung & Beruf“ seit dem 01.01.2023 nur noch digital

Wir gehen mit der Zeit! Aufgrund der immer knapper werdenden weltweiten Ressourcen haben auch wir uns dazu entschieden, einen Beitrag zu deren Erhalt zu leisten. Die Zeitschrift "ZB Behinderung & Beruf" bieten wir daher ab sofort nur noch in digitaler Form an. Für den Bezug des Digitalmagazins wird nun eine E-Mail-Adresse benötigt, so dass für alle Interessierten eine neue Registrierung erforderlich ist. Hier geht es zum Abonnement.

Schulungen:

Das Schulungsprogramm 2023 finden Sie hier.

ACHTUNG: Aufgrund der hohen Nachfrage werden ein weiterer Grundkurs vom 02.-04.05.2023 und ein weiterer Aufbaukurs vom 07.-09.11.2023 angeboten.

Außerdem können für sämtliche Fortbildungsveranstaltungen gegenwärtig nur hauptamtliche Schwerbehindertenvertreter berücksichtigt werden.

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das folgende Formular.

(HINWEIS: Der Absendebutton funktioniert nur im Adobe Acrobat Reader. Sollte sich die PDF im Browser öffnen, so muss das Anmeldeformular gegebenenfalls zwischengespeichert werden und anschließend mit Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.)

Wir möchten Sie bitten, von einer telefonischen Kontaktaufnahme abzusehen. Nutzen Sie stattdessen für Rückfragen unsere E-Mail Adresse: InA-LSA(at)lvwa.sachsen-anhalt.de.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (§ 185a SGB IX)

Das Teilhabestärkungsgesetz sieht ab 1. Januar 2022 als neue Aufgabe der Integrationsämter die Einrichtung von „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ vor. Die Einheitlichen Ansprechstellen werden in Sachsen-Anhalt zunächst bei den Integrationsfachdiensten etabliert. Sie sollen künftig in einer Lotsenfunktion proaktiv tätig werden und die Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen informieren, beraten und unterstützen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

InA.Coach - Digitale Aufgaben-Assistenz per App für jeden Arbeitsalltag

Eine neue kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Arbeitsalltag zu erledigen: InA.Coach zerlegt komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Einheiten und erinnert an wichtige Arbeitsschritte. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen. Insbesondere hilft sie Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen und deren Betreuer*innen, Anleiter*innen, Job-Coaches in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Schule, Haushalt etc
Neue Abläufe – aber auch bereits erlernte –, lassen sich detailliert beschreiben und mit Fotos, Sprachaufnahmen sowie Bewegtbild ergänzen. InA.Coach liest die Aufgabentexte auch vor, wenn es nötig sein sollte.
Im Rahmen eines Modellprojektes wird die Entwicklung der App vom LVR-Inklusionsamt aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert. Die Anwendung ist in den bekannten AppStores für iOS- und Android-Geräte derzeit kostenfrei verfügbar. Mehr Infos unter https://ina.coach  und inklusionsamt.lvr.de.

 

Referatsleiterin

          Anke Dönitz

          Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale)

          Telefon: +49 345 514-3629

          E-Mail

Aufgaben/Zuständigkeit des Integrationsamtes

Das Integrationsamt ist für Aufgaben nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 3 SGB IX) zuständig. Die Aufgaben umfassen nach § 185 SGB IX:

  • Begleitende Hilfe im Arbeitsleben - Leistungen an schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber,
  • den besonderen Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen,
  • Seminare und Öffentlichkeitsarbeit,
  • die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe.

Auf den folgenden Seiten sollen Ihnen die Leistungen des Integrationsamtes näher gebracht werden. Die Leistungen - persönlicher und materieller Art - sind individuelle, auf die besonderen Anforderungen des Arbeitsplatzes und auf die besonderen Bedarfe behinderter Menschen abgestellte, Ergänzungen zu den Leistungen der Rehabilitationsträger.

Das Integrationsamt ist selbst kein Rehabilitationsträger, arbeitet aber eng mit diesen zusammen. In Sachsen-Anhalt ist das Integrationsamt staatlich organisiert.

Wir sagen Ihnen, wie und wo Sie die zuständigen Ansprechpartner erreichen. Klicken Sie hier.

Aufgaben / Leistungen

Fachdienste

Kontakte

Service

Publikationen

Kontakt

Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)