Menu
menu

Hochschulabsolventen (m/w/d) im Rahmen der Nachausbildungsoffensive

Die am 22.12.2015 durch die Landesregierung Sachsen-Anhalt beschlossene Nachausbildungsoffensive wird auch im Jahr 2019 fortgeführt. Die Initiative richtet sich dabei vorrangig an Absolventen (m/w/d) der Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie sowie auch an Hochschulabsolventen (m/w/d) (FH) mit fachspezifischen Abschlüssen, für welche ein dauerhafter Bedarf in der Landesverwaltung gesehen wird.

Über einen Zeitraum von zwei Jahren sollen die Hochschulabsolventen (m/w/d) (FH) erste Berufserfahrungen im Landesverwaltungsamt sammeln, damit ihnen später vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Landesdienst offenstehen.

Die Einstellung erfolgt unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst vorrangig am Hauptsitz des LVwA in Halle (Saale) und in der Nebenstelle Dessau-Roßlau. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis in der Entgeltgruppe 9 TV-L. Aufgrund von in der Landesverwaltung wahrzunehmenden hoheitlichen Aufgaben ist bei Vorliegen der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen perspektivisch eine Verbeamtung im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 möglich.

Die zu besetzenden Arbeitsplätze sind grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Dabei wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Wir bieten:

  • interessante, anspruchsvolle Tätigkeiten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • ein hohes Maß an Eigenständigkeit
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • behördliches Gesundheitsmanagement


Ihr Profil:

  • Voraussetzungen gemäß Anforderungsprofil des jeweiligen Stellenangebots (siehe unten)

       sowie:

  • Bereitschaft, sich in unterschiedliche Aufgabengebiete einzuarbeiten und sich dort engagiert einzusetzen
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • selbständige Arbeitsweise und Belastbarkeit
  • gute kommunikative Fähigkeiten

Gesucht werden:

Ist Ihr Interesse geweckt? Erfüllen Sie die Voraussetzungen? Dann bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Bewerbung mittels Online-Bewerberformular oder mittels Bewerbungsbogen (siehe Links bei dem jeweiligen Stellenangebot)

Anhand der vorliegenden Online-Bewerbung bzw. des vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens erfolgt eine Vorauswahl der Bewerbungen. Im Zuge des weiteren Verfahrens wird vom vorausgewählten Bewerberkreis eine vollständige Bewerbungsmappe abgefordert werden mit folgendem Mindestinhalt:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, das sowohl auf das geforderte Anforderungsprofil als auch auf die Motivation der Bewerbung eingeht
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Kopien des schulischen Abschlusszeugnisses sowie des Zeugnisses zum Erwerb der Qualifikationsvoraussetzungen gemäß Anforderungsprofil (z.B. Nachweis über Laufbahnbefähigung oder Diplom/Bachelor-Urkunde einschließlich Leistungsaufstellung bzw. bei noch nicht vollständig abgeschlossenem Studium vorläufiger Leistungsnachweis)
  • Kopie Führerschein oder anderer Nachweise – soweit in konkreter Ausschreibung gefordert
  • ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung
  • Für den Fall, dass bereits ein Beschäftigungs-/Dienstverhältnis im öffentlichen Dienst besteht/bestand, wird eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte durch die am Auswahlverfahren Beteiligten erbeten.

Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Unvollständige Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht weiter berücksichtigt.
Für Ihre telefonischen Rückfragen melden Sie sich bitte bei:

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bis zum Ende der angegebenen Bewerbungsfrist übersenden Sie bitte Ihre Bewerbung vorzugsweise mittels eingerichtetem Online-Bewerberformular. Sie leisten damit einen Beitrag zum Umweltschutz und beschleunigen die Bearbeitungszeit.  Bei der Übersendung per Post nutzen Sie bitte den Bewerbungsbogen und senden diesen an:

Landesverwaltungsamt
Referat 105
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale).

Die Übersendung des Bewerbungsbogens kann auch mittels E-Mail erfolgen.
Hinweis: Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und
Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Weiterhin besteht im Landesverwaltungsamt leider noch keine Möglichkeit der verschlüsselten E-Mailkommunikation, daher könnten Ihre Daten auch für andere sichtbar sein. Mit der Inanspruchnahme der Möglichkeit Zusendung per Mail erklären Sie sich damit einverstanden.

Die Bewerbungsunterlagen werden nur unter Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurückgesandt oder können bei der vorab genannten Anschrift nach Beendigung des Auswahlverfahrens und nach Rücksprache persönlich abgeholt werden. Die übrigen Unterlagen der nicht berücksichtigten Bewerbungen werden drei Monate nach Beendigung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

Kontakt

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 9:00 – 15:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder per Post:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)