Menu
menu

Land Sachsen-Anhalt investiert über 8 Millionen Euro in energieeffiziente Klärtechnik

Luftbild der Kläranlage Halle-Nord, Quelle: Stadtwerke Halle

Das Land Sachsen-Anhalt treibt die energetische Modernisierung seiner Abwasserinfrastruktur weiter voran. Im Rahmen der aktuellen Förderoffensive wurden insgesamt über 8 Millionen Euro für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz an Kläranlagen in verschiedenen Regionen des Landes bereitgestellt.

Folgende Projekte haben Fördermittel erhalten:

  • ZWA Bad Dürrenberg: ca. 1,4 Mio. Euro für Energieeffizienzmaßnahmen auf der Kläranlage Wengelsdorf.
  • WAZV Elbe-Elster-Jessen: rund 1,4 Mio. Euro für den energieeffizienten Ersatzneubau der Kläranlage Elster.
  • EB Abwasserbeseitigung Zeitz: ca. 1,2 Mio. Euro für die Modernisierung des Klärwerks Göbitz.
  • Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg: rund 1,5 Mio. Euro für energieeffiziente Klärtechnik auf der Gemeinschaftskläranlage Wittenberg
  • AZV Raguhn-Zörbig: ca. 900.000 Euro für energetische Optimierung der Kläranlagen in Raguhn und Zörbig.
  • AZV Naumburg: 800.000 Euro für mehr Energieeffizienz auf der Kläranlage Naumburg.
  • Stadt Halle (Saale): 147.500 Euro für energetische Verbesserungen auf der Kläranlage Halle-Nord
  • ZWA Gräfenhainichen: rund 356.000 Euro für die Kläranlage Schlaitz.
  • AZV Wipper-Schlenze: rund 453.000 Euro zur Verbesserung der Energieeffizienz der Kläranlagen Hettstedt und Freist.

Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Unterstützung kommunaler Infrastrukturprojekte mit Fokus auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Ziel ist es, den Energieverbrauch der Kläranlagen deutlich zu senken und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Landes zu leisten.

Überdies werden diese Anlagen damit auch unabhängiger von Preisschwankungen am Energiemarkt. Dies wirkt sich für die Einwohnerinnen und Einwohner positiv im Hinblick auf die zu leistenden Abwassergebühren aus.

Der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye betonte:
„Mit diesen Investitionen stärken wir nicht nur die kommunale Infrastruktur, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Energieeffiziente Kläranlagen sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Wasserwirtschaft.“

Da der Fördertopf noch nicht vollständig ausgeschöpft ist, können voraussichtlich noch in diesem Jahr weitere Maßnahmen durch das Landesverwaltungsamt bezuschusst werden.