Orgeln und Orgelförderung in Sachsen-Anhalt
Bereits Wolfgang Amadeus Mozart fand folgende Worte zum Instrument Orgel:
"Die Orgel ist doch in meinen Augen und Ohren der König aller Instrumenten."
Einführung in unser Orgelprojekt
Der diesjährige Denkmaltag fällt zusammen mit dem zwölften Deutschen Orgeltag und steht unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Wir haben uns in Anlehnung daran mit dem Projekt „Orgeln in Sachsen-Anhalt“ insofern genähert, als dass wir Ihnen aus Fördergeldern des Landes oder des Bundes sanierte bzw. instandgesetzte Orgeln akustisch, also als „Tonspur“, vorstellen werden. Dafür konnten wir Kantoren bzw. Organisten gewinnen, die uns live ein Hörerlebnis bereitet haben, um auch Sie für das einzigartige Instrument Orgel zu begeistern. Kurze Sequenzen können Ihnen bereits vermitteln, welche Klangfarbe dieses Instrument hat und laden Sie ein, vor Ort Bild und Ton selbst zu erleben.
Daneben haben wir auch ein paar interessante Informationen zum jeweiligen Standort- meist Kirchenhäuser- und den Erbauern gesammelt. Flankierend werden wir in Social Media auf unserem Instagram-Kanal @lvwalsa auch die Kantoren oder Organisten bei „ihrem Einsatz“ zeigen.
Das Landesverwaltungsamt als obere Denkmalschutzbehörde unterstützt seit vielen Jahren die Sanierung und Erhaltung der Orgeln im Land. 2024 werden wir das 20-jährige Förderjubiläum begehen können. In diesem Zusammenhang wurden bislang umfangreiche Fördermittel aus Bundes- und Landesprogrammen ausgereicht. Die Liste ist daher lang und beginnen wollen wir mit dem Denkmaltag 2022, um Ihnen im Jubiläumsjahr 20 unterschiedliche Orgeln in verschiedensten Regionen des Landes „erhörbar“ zu machen. Wir nehmen Sie nun gern virtuell mit auf eine besondere Denkmal- und Geschichtsreise unter www.lvwa.sachsen-anhalt.de.
Ein Like oder ein Kommentar auf unserem Instagram-Kanal oder ein Bild Ihres Besuchs würde uns darin bestätigen, dass nicht nur wir der Größe, Vielfalt, Klangkunst und Historie des einmaligen Instruments Orgel erlegen sind.
Grundsätzliches zum Instrument Orgel
Die Orgel ist das größte Musikinstrument. Ihre Klangvielfalt geht einher mit ihrem abwechslungsreichen Aussehen, welches mal groß, mal klein, in vielen Kirchen auch in Sachsen-Anhalt sowohl akustisch als auch optisch zu bestaunen ist. Sie erfreut sich dort, aber auch in Konzertsälen und Kinos, großer Beliebtheit.Schon in der Antike gibt es die ersten Orgeln. Hochzeiten für das besondere Musikinstrument sind jedoch die Zeitalter des Barock und der Romantik. Bereits seit dem 17. Jh. hat sich die Orgel in ihrer jetzigen Form entwickelt.Deutschlandweit existieren rund 50 000 Orgeln.Bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl ist das die höchste Dichte an Pfeifenorgeln auf der Welt.Seit 2017 gehören der Orgelbau und die -musik zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.Mit dem Eintrag in die UNESCO-Liste wurde der Bedeutung der Orgel Rechnung getragen und hat sowohl öffentliche als auch private Geldgeber auf den Plan gerufen, um sie auch für die Nachwelt in ihrer Pracht zu erhalten.Der Besonderheit dieses Instruments ist es zu verdanken, dass sich viele Liebhaber*innen dazu bereit erklärt haben, sich mit Herzblut und viel Engagement der Erhaltung oder dem Wiederaufbau zu widmen. Dabei schaut auch das Referat UNESCO-Weltkulturerbe, Denkmalschutz des Landesverwaltungsamtes mit Stolz bald auf zwei Jahrzehnte, in denen viele Projekte gestemmt wurden, um die Orgeln der Nachwelt zu erhalten und noch weitere Jahrhunderte erklingen zu lassen.Einige interessante Begrifflichkeiten zum besseren Verständnis:
- Orgelprospekt: ist das Erscheinungsbild einer Orgel
- Register: eine über den gesamten Tonumfang reichende Reihe an Pfeifen mit gleicher Klangfarbe
- Manual: bezeichnet in der Musik eine Klaviatur von Tasteninstrumenten, die mit den Händen bedient wird, im Unterschied zum (fußbedienten) Pedal
- Traktur: ist das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende. Sie wird unterschieden in Spieltraktur (auch Tontraktur) für das Spielen mit der Klaviatur und die Registertraktur zum Ein- und Ausschalten der Register unterschieden wird dabei noch in
pneumatisch (die Tasten selbst betätigen nur kleine Steuerventile, diese lassen oder entlassen die Luft durch lange, dünne Bleirohre, wobei weitere Bälgchen und Ventile gesteuert werden, die letztlich dafür sorgen, dass die Pfeifen erklingen),
mechanisch (älteste und ursprüngliche Art, jede Taste der Klaviatur ist über verschiedene mechanische Elemente mit dem zugehörigen Tonventil verbunden),
elektro-pneumatisch (mit dem Aufkommen der Elektrik zum Ende des 19. Jh. wurden die pneumatischen Trakturen teilweise durch elektrische Elemente ergänzt) und
elektro-mechanisch (seit etwa Mitte des 20. Jh. werden Orgeln gelegentlich auch mit elektro-mechanischer Traktur ausgerüstet, unter jedem Spielventil befindet sich ein kleiner Elektromagnet, der das Ventil öffnet, sie arbeitet fast verzögerungsfrei und kann beliebig große Ventile steuern)
(Quelle: wikipedia)