Menu
menu

Unterhaltsvorschuss


Alleinerziehende Mütter und Väter, die für die von ihnen betreuten Kinder keinen Unterhalt erhalten, können zu ihrer Entlastung Unterhaltsvorschuss bei ihrem zuständigen Jugendamt beantragen.


Der Unterhaltsvorschuss, der unabhängig vom Einkommen ist, soll den alleinerziehenden Elternteil damit in Situationen unterstützen, in denen erwartete Unterhaltsleistungen des anderen Elternteils - gewissermaßen planwidrig und in besonders schwierigen Lebenslagen - ausbleiben.

Verfahren und Zuständigkeiten


Bei Vorliegen der gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen bewilligt die zuständige Stelle die monatlichen Leistungen für den alleinerziehenden Elternteil.

Der andere Elternteil wird im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit (vgl. § 1603 Abs. 1 BGB) durch die zuständige Stelle zur Erstattung der verauslagten Zahlungen (notfalls gerichtlich oder durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) herangezogen.

In Sachsen-Anhalt sind die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte am Wohnort des Kindes für das Antrags-, Bewilligungs- und Zahlungsverfahren zuständig.


Übersicht der Landkreise und kreisfreien Städte
 

Fachaufsicht und Widerspruchsverfahren


Das Landesverwaltungsamt überwacht und berät die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte im Hinblick auf einen einheitlichen Gesetzesvollzug.

Ansprechpartner


Herr Günther
Telefon: +49 345 514-3800
E-Mail

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner?

Alle Sprechstunden und persönlichen Beratungsgespräche in den Dienstgebäuden des Landesverwaltungsamtes sind abgesagt.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

und

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)