Menu
menu

Erzieherischer Kinder-und Jugendschutz unter besonderer Berücksichtigung psychischer Belastungen junger Menschen

Für die Planung auf Landesebene in den Jahren 2023/2024 wurde vom LJHA am 27.06.2022 der Schwerpunkt "Erzieherischer Kinder-und Jugendschutz unter besonderer Berücksichtigung psychischer Belastungen junger Menschen" beschlossen.

 

Einladung zur Auftaktveranstaltung
Jugendhilfeplanung ist ein wichtiges strategisches Instrument zur qualitativen und quantitativen Planung in der Kinder- und Jugendhilfe. Durch die Steuerung wird angestrebt, allen jungen Menschen und ihren Familien im Land gleichwertige Lebensbedingungen an den Orten ihres Aufwachsens zu ermöglichen.

2023/2024 wird die Jugendhilfeplanung auf Landesebene den Fokus auf den Themenbereich erzieherischer Kinder- und Jugendschutz unter besonderer Berücksichtigung psychischer Belastungen von jungen Menschen setzen. Im Mittelpunkt dieser Planung stehen in erster Linie die Aufgaben des Landes im entsprechenden Bereich.

Kinder- und Jugendschutz in Deutschland ist eine staatliche Aufgabe mit Verfassungsrang. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft birgt neben zahlreichen Chancen auch immense Gefährdungspotentiale. Daher müssen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Kinderrechte auf Teilhabe, Befähigung und Schutz zusammen und subjektbezogen neu gedacht werden.

Zugleich brachten die letzten Jahre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie erhebliche Folgen für die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen. Besonders Kontakteinschränkungen und Schließungen von Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen und anderen Freizeitorten verstärkten die psychischen Beeinträchtigungen von Heranwachsenden. Hierauf muss auch der Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes reagieren.

Mit der Auftaktveranstaltung am

Montag, den 12.06.2023

von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im

Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg

möchten wir über die geplanten Schritte und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit informieren und eine frühzeitige Beteiligung ermöglichen. Unser Ziel ist es darüber hinaus, in eine erste inhaltliche Debatte einzutreten.

Angesprochen sind insbesondere kommunale und landesweite Akteure in der Jugendhilfe sowie Verantwortliche in Politik und Verwaltung.

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie den Ablaufplan für die Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich (sofern noch nicht geschehen) über das Online-Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes unter dem folgenden Link an
https://fortbildung-lja.sachsen-anhalt.de/pub/Auftaktveranstaltung-zur-Jugendhilfeplanung-auf-La/id/TP-0389.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen!

 

Ablauf:

ab 9.30 Uhr

Ankommen

10.00 Uhr

Begrüßung

Petra Grimm-Benne

Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Pascal Begrich

Vorsitzender des Landesjugendhilfeausschuss

10.30 Uhr

Vorstellung des Erhebungsdesigns

Ines Morgenstern / Lisa Ihle

ORBIT e.V. (wissenschaftliche Begleitung)

11.15 Uhr

Erwartungen und Befürchtungen

11.45 Uhr

Mittagspause

12.15 Uhr

Thementische (World-Café)

mehrere Gesprächsrunden in kleinen Tischgruppen

13.15 Uhr

Ausblick

Ines Morgenstern / Lisa Ihle

ORBIT e.V.

13.45 Uhr

Verabschiedung

Rückmeldungen an Pinnwänden

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner?

Alle Sprechstunden und persönlichen Beratungsgespräche in den Dienstgebäuden des Landesverwaltungsamtes sind abgesagt.

Sie erreichen uns telefonisch in

Halle (Saale): +49 345 514-0

Magdeburg: +49 391 567-0

und

Dessau-Roßlau: +49 340 6506-0

oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Landesverwaltungsamt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)